Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 26 Antworten
und wurde 11.754 mal aufgerufen
 Euer Arbeitsbereich
Seiten 1 | 2
MrFemto Offline



Beiträge: 1.189

21.12.2009 08:43
#16 RE: mobile Werkstatt Antworten

Hallo Uwe,

super Dich hier begrüßen zu dürfen...
Ms und Al sind sicher das Limit für Unimat, für ne mobile Werkstatt ist das ja ok.
Habe mal mit der Plaste Version gespielt, schrupp-läppen ist leider ist kein
besoders toller Prozess. Im Sektor transportable Drehbank gibt es aber auch nicht
sehr viele Alternativen, ausser man baut sich selbst was. Lohnt sich eher nicht.

Georg

Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


spassmobil Offline



Beiträge: 69

26.12.2009 15:18
#17 RE: mobile Werkstatt Antworten

hallo andreas,

du und uwe solltet noch nen lcd und ne cam einbauen.
die cam aussen an die rückseite vom koffer, damit man euch auch sieht ind regensburg, ned nur hört


mfg flo


Gyver Offline




Beiträge: 147

27.12.2009 14:36
#18 RE: mobile Werkstatt Antworten

Hallo,

ich möchte nicht von FERTIG reden, aber man kann nun damit arbeiten. Endlich!3-8 von smilies-world.de Jetzt kann ich mich wieder den liegengebliebenen Sachen widmen....
Aktuelles Gewicht 21,5 Kg
Es fehlen aber noch die Modelle, Sender und Lipo Ladegerät.

Andreas

Angefügte Bilder:
MW20.JPG   MW21.JPG   MW22.JPG   MW23.JPG   MW24.JPG  

Carsten Offline




Beiträge: 215

19.03.2010 22:26
#19 RE: mobile Werkstatt Antworten

sehr schöne & Interessante Mobilwerstätten habt Ihr da. 3-8 von smilies-world.de

Mich würde Interessieren, wie Du die Ausgänge von dem PC Netzteil abgesichert hast

Oder wäre die Variante von Uwe mit dem Pollin Netzteil vorteilhafter?

Gruß
Carsten


Gyver Offline




Beiträge: 147

20.03.2010 11:37
#20 RE: mobile Werkstatt Antworten

Hallo Carsten,

ich habe ein älteres PC Netzteil verwendet. Wenn ich die Bohrmaschine abwürge, geht alles schön brav aus. Nach dem Reset läuft alles wieder. Da gibt es keine zusätzliche Absicherung. Ob das so vorgesehen ist kann ich gar nicht sagen. Es ist noch nicht ganz kaputt gegangen

Bedenke auch zusätzlich, dass eine permanente Grundlast an 5 und 12 Volt hängen sollte, damit es was zum regeln hat. Zum Beispiel das Licht direkt ohne zusätzlichen Schalter anschließen, oder zur Not Lastwiderstände einbauen, die immer ein paar Watt verbraten.

Gruß Andreas


Carsten Offline




Beiträge: 215

20.03.2010 16:13
#21 RE: mobile Werkstatt Antworten

Ahhh, danke für den Tipp Andreas. Ich baue z.Z. eine kleinere Transportbox (insbesondere für Mini-z & Micro-Modelle). Diese soll keine 25kg wiegen.

Gruß
Carsten


Semper Fidelis Offline



Beiträge: 569

23.12.2015 18:43
#22 RE: mobile Werkstatt Antworten

Hallo Andreas,

eine Frage. Bei deiner mobilen Werkstatt, sperren sich die Türen nicht gegenseitig, sodass sie nicht aufgehen?

Gruß
Rüdiger


Carsten Herrmann Offline




Beiträge: 1.118

23.12.2015 20:03
#23 RE: mobile Werkstatt Antworten

Warum sollten sie das tun? So wie die Scharniere angebracht sind schwenken die Türen sauber nach außen weg.


Semper Fidelis Offline



Beiträge: 569

23.12.2015 20:29
#24 RE: mobile Werkstatt Antworten

Ich dachte, da es keine Türen sondern 2 rechteckige Körper sind, sperren sie sich beim Ausschwenken.


nachtdieb Offline




Beiträge: 1.289

23.12.2015 20:39
#25 RE: mobile Werkstatt Antworten

Hallo Rüdiger,
die zwei Boxen sperren sich nicht.

Viele Grüße
Klaus

--------------------------------------------------
Hier geht's zur Beschreibung vom MotorTinyII


Matthew Offline



Beiträge: 58

16.04.2025 12:17
#26 RE: mobile Werkstatt Antworten

Howdy,
Ist schon ein Weile her, etwa 10 Jahre, aber wieder in Einsatz im Urlaub.


nachtdieb findet das Top
derniwi Offline



Beiträge: 464

17.04.2025 19:42
#27 RE: mobile Werkstatt Antworten

Hallo zusammen,

die Mini-Werkstätten sehen toll aus. Ich wollte mir vor einigen Jahren auch schon eine bauen, bin aber nie über den Grundgedanken gekommen, gab immer etwas wichtigeres zu tun. Was mir persönlich wichtiger wäre, ist die Kiste eher liegend als stehend aufzubauen. Dann kann sie nicht umfallen. :-) Nur muss man dann schauen, wie man den Deckel öffnet, kommt aber deutlich schlechter an alles ran... daher habe ich die Idee auch nicht weiter verfolgt.

Aber letztlich ändert das nichts, alles darin irgendwie zu sichern, auf der anderen Seite aber keine Stunde zum Entsichern zu brauchen.

Wie sind hier denn Euere Erfahrungen? Wenn die Kiste im Auto steht und dort gesichert ist, bleibt alles an seinem Platz?

Gruß
Nils


Seiten 1 | 2
 Sprung  

disconnected Mikromodell-Chat Mitglieder Online 8
Xobor Xobor Community Software
Datenschutz