Hallo, gibt es eigentlich Schaltmodule, die auf einem Schaltkanal eine Funktion steuern? Z.B. Licht an-aus? Ich kenne natürlich die Lichtschaltmodule der diversen Anbieter aber da werde ich nicht fündig. Denn ich möchte NICHT mit einem Prop.Kanal die ganzen Lichtfunktionen schalten. Kanäle sind ja heute nicht mehr so das Problem, deshalb würde ich gerne die verschiedenen Lichtfunktionen (Licht/Blinker) auf seperate Schalter legen.
du kennst sicherlich den legendären HLBT von Harry Jacobsen. Der schaltet Abblendlicht, Blinker, Warnblinker und Rundumleuchten über einen Schaltkanal oder wahlweise einen Propkanal.
zumindest verschiedene Lichtfunktionen wie Abblendlicht, oder Innenlicht beim Bus habe ich bei meiner Devo7e auf die Kanäle 5 und 6 ( Schalter ) gelegt. Ich will, so wie von Oliver beschrieben, diese noch um 2 Schalter erweitern um dort z.B. auch weitere Lichtfunktionen zu schalten.
man könnte ja auch einen kleinen ATTiny dafür verwenden, der ein SumPPM-Signal auswertet. Somit könnte man - je nach Baustein - mehrere Kanäle mit nur einer Datenleitung an einen Deltang anschließen. Ob hier ein Tiny13 reicht, kann ich nicht sagen, evtl. müsste man hier auf die neueren Modelle wechseln.
Aber mit einem Winzling sollte ein echter Schalter relativ leicht realisiert werden können.
Hallo Klaus, ja, fast vergessen den HLBT. Das der auch mit einem Schaltkanal funktioniert war mir nicht mehr bewußt. Aber ich möchte mit einem Schalter auf dem Sender genau eine Lichtfunktion steuern können. Also einen Schalter für Licht, ein anderer für Blinker etc. Die Steuerung mit einem Prop-Kanal ist besonders während des Fahrens eigentlich unmöglich, daher der Wunsch.
Hallo Nils, SumPPM bei Deltang nachgeschaut: multi-channel data on one pin. Gibt der Receiver dann alle Kanäle als SumPPM aus oder kann man das Konfigurieren (welche Kanäle)? Die 'normalen' Fahrfunktionen für Motor und Lenkung bräuchte man ja schon noch normal ...
ich habe das Protokoll jetzt nicht entschlüsselt, aber mich da auch vor einiger Zeit mal umgeschaut. Wenn ich das richtig verstehe, läuft das so ab: der Sender schickt das Signal von Kanal 1 auf die Reise, dann kommt eine kurze Pause, dann Kanal 2 usw., am Ende müsste dann noch ein Signal kommen, welches das Ende der Übertragungsrunde mitteilt. Somit können sich die Empfänger immer synchron halten. Und bei den Laufzeiten wird dann auch klar, warum man eine begrenzte Anzahl an Kanälen nutzen kann. Wie viele Kanäle verwendet werden können, hängt zum einen vom Protokoll, zum anderen von der Framerate ab, ich glaube mich zu erinnern, dass bei DSM2 9 Kanäle bei 11ms irgendwie funktionieren...
Beim Summensignal trennt der Empfänger dann die einzelnen Signale nicht mehr auf und steuert die die einzelnen Kanäle, sondern gibt das halbwegs entschlüsselte Protokoll einfach seriell aus. Sprich, es kommen einfach alle Kanäle direkt hintereinander. Ein Dekoder muss dann diese Aufgabe übernehmen und das erste Signal für Anschluss 1 umsetzen, Signal 2 für Anschluss 2 usw.
D.h., wenn die Kanäle 1-3 für proportionale Funktionen verwendet werden, sind diese einfach zu ignorieren... oder werden doppelt benutzt, z.B. Kanal 1 = Gas, Kanal 2 = Lenkung, wird bei beiden ein Vollausschlag erkannt, kann man ein Soundmodul für Reifenquietschen ansteuern. Wenn jemand ein Oszilloskop und einen entsprechenden Empfänger besitzt, könnte man das mal prüfen. Mir fehlt der Empfänger, denke ich... ;-)
Vielleicht kann ja jemand hier meine Theorie bestätigen?