nach ein paar Rückschläge und Lustlosigkeit habe ich es endlich geschafft, den Antrieb der Brücke oben Alias Traverse in das Modell zu integrieren. Die Funktion ist vorhanden.
Um nicht zu achten, dass die Traverse auf Block läuft, habe ich eine Endabschaltung mittels eines Hall- Sensors eingebaut, der den Fahrregler über die Standby Leitung den Motor abschaltet und nur noch in die entgegengesetzte Richtung bewegen lässt. Somit ist gewährleistet, dass bei Unachtsamkeit das Modell nicht zerstört wird. Diese Option ist nur möglich, weil ich den Fahrregler MILBE von www.klemm.tech erworben habe und hier zum Einsatz kommt.
Kaufen könnt Ihr diesen genialen Fahrregler MILBE bei Amazon unter der Bezeichnung "Fahrregler Milbe"
Dieser sehr kleine Fahrregler lässt sich gut in viele kleine Fahrzeuge einbauen auch hier wurde der Fahrregler oben in die Traverse neben dem Motor eingebaut.
"Hallo Chantal, interessantes Projekt. Bin gespannt wie du die Laufkatze und den Spreader umbauen wirst. Gibt da ja verschiedene Ansätze u.a. magnetisch oder unterschiedliche mechanische Ansätze."
Ich kann dir heute das Ergebnis und die Funktion der Traverse anhand eines Videos präsentieren.
Danke, an die Personen, welche meine Arbeit gefällt. Leider ist noch ein weiter Weg zur Vervollständigung des Projektes zu beschreiten.
Der nächste Stepp wird sein, dass die Containerbrücke sich auf ihren Schienen bewegt.
Die größte Herausforderung wird dann der Greifer sein, denn er soll nicht nur die Container von 20 bis 40 Zoll zu verladen, sondern auch die LKW- Auflieger in die Taschenwagen zu verbringen. Nun da muss ich noch viele Stunden darüber brüten.
beim Vorbild werden für die beiden Aufgaben unterschiedliche, auswechselbare Spreader eingesetzt. Vielleicht ginge es wenn jeder Spreader „autark“, also mit eigenem Empfänger u. Akku ausgestattet wäre.
interessanter Ansatz der mir so noch nicht bewusst wurde, der werde ich weiter verfolgen. Muss doch noch mal im Internet recherchieren.
Der Ansatz zwei autarke Spreader zu bauen, macht Sinn, würde das Ganze vereinfachen. Ich muss so oder so der / die Spreader autark mit eigenem Empfänger und eigener Batterie machen, ist schon dem Modell geschuldet.
im Industriepark Hoechst ist ein Tri-Modal-Port. Dort konnte ich mir das mal ansehen. Die "Zangen" für ganze Auflieger zu verladen, wurden bei nichtbenutzen abgestellt. Der normale Container Spreader hat sie dann bei Bedarf einfach mit seinen Twistlocks aufgenommen.
ich habe gerade noch mal die von mir gesicherten Videos zum Thema Duss Container Kran angeschaut. Ich muss leider dir mitteilen, dass du in deiner Annahme im Realen 2 getrennte Spreader eingesetzt werden nicht richtig ist. Ich beweise es dir mit den zwei Videos.
ich möchte dir nicht zu nahetreten ich stelle auch nicht in Frage, dass du bei deiner Exkursion andere Sachen gesehen hast. Ich stütze mich hier auf Recherchen im Internet und habe meine Erkenntnisse mit Videos untermauert. Ich habe noch eine Interessante Entdeckung gemacht die ich präsentieren möchte.
genau solche Beiträge bestärken mich in meiner Entscheidung, hier im Forum immer weniger zu posten... Ich weiß, man solle sich nicht von Einzelnen beeinfluss und demotivieren lassen aber es ist so. Wie du auch weißt, habe ich einen Container-Stapler gebaut, der aus meiner Sicht recht gut und vor allem auch verlässlich funktioniert. Da habe ich einiges an Test und Experimenten gemacht und für mich akzeptable Lösungen gefunden. Nicht alles konnte ich alleine bewerkstellige aber dafür sind Freunde und ein gutes Netzwerk sehr hilfreich. Wie sagt man so schön "eine Hand wäscht die andere" und so ist es auch in unserem Hobby "ein geben und nehmen"!
OFF TOPIC!!! Aktuell gibt es neue Projekte und Idee auf meiner Webseite als Baubericht. Die Rückmeldungen dort sind durchweg positive, es kommen interessante Frage aber auch ganz einfache und banale Frage. Über beides freue ich mich und beantworte diese gern.
Woher willst du wissen, das die Aussage von Thmoas "nicht richtig" ist? Hast du alle Container-Terminals dieser Welt überprüft und analysiert? Wenn ja, dann respekt!
Es gibt beide Varianten, zum einen die, die Thomas beschrieben hat und es gibt auch deine Variante. Ich habe beides schon gesehen.
Und wie ich immer wieder merke, es gibt nichts was es nicht gibt.
Nun aber Schluss. Viel Spaß und Erfolg bei deinen Projekten.
....hatte sich Chantal nicht neulich "beschwert", das sie von Einigen Gegenwind bekommt ? Wie man hier wieder sieht, ist das wohl auch angebracht................
OFF TOPIC!!! [i]Aktuell gibt es neue Projekte und Idee auf meiner Webseite als Baubericht.
Ach Mensch. So sehr ich es nachvollziehen kann, finde ich die Entscheidung trotzdem schade. Ich finde das Forum eigentlich perfekt! Besser als Facebook-Gruppen und/oder private Webseiten. Kann man dich nicht noch vom Gegenteil überzeugen, Oliver? :-)