Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 6 Antworten
und wurde 340 mal aufgerufen
 LKWs
Bernie Offline



Beiträge: 20

30.03.2025 16:30
Scania 142E mit Tieflader Antworten

Hallo zusammen,

ich bin schon länger Mitglied im Forum, habe aber bisher noch kein Modell von mir vorgestellt. Aufgrund der Debatte um das Miteinander im Forum und der Zurückhaltung einiger Forumsmitglieder eigene Modelle vorzustellen möchte jetzt mal ein Modell von mir vorstellen.
Ich bin der Meinung, das jeder so bauen sollte wie er es für richtig hält bzw. was seine Fähigkeiten ermöglichen.
Ich habe schon mehrere Modelle gebaut. Hinterher ist man immer schlauer. Deshalb bin ich für konstruktive Kritik immer dankbar um diese für ein nächstes Modell zu berücksichtigen. Ich werde jedenfalls kein Modell verschrotten, nur weil man es hätte besser bauen können.

Da es seit einiger Zeit ja leider keine Deltang-Dekoder mehr gibt, habe ich mir einen MXO-RACING RXC87E-D für das DSMX-Protokoll bestellt. Mitlerweile ist dieser auch bei SOL-Expert erhältlich.
Zum Testen bot sich der Scania 142E mit Tieflader an.
Die Lenkung ist die von Herpa.
Als Antrieb wurde ein selbst gedruckter Doppelachsantrieb mit einem 1:26 Getriebemotor, Schnecke Modul 2 und 19er Zahnrädern verbaut.
Die Verbindung zum Tieflader wird über eine serielle Schnittstelle hergestellt. Diese ist sowohl drahtgebunden als auch via Infrarot vorhanden.
Beides hat seine Vor- und Nachteile.
Bei der drahtgebundenen Variante sind 3 Leitungen vorgesehen. Zwei für die Stromversorgung und eine für das Signal. Hier brauch ich keinen Akku im Tieflader aber 3 Kabel die die Beweglichkeit hemmen.
Bei der Infrarot Übertragung kann ich den Tieflader problemlos abhängen brauche dafür aber einen Akku im Tieflader. Die Beweglichkeit ist dafür nicht eingeschränkt.
Als Empfänger im Tieflader ist der Anhänger-Dekoder vom DC-Car System vorgesehen. Dieser steuert alle Lichter an. Außerdem liefert er ein Stopp-Signal, damt DC-Car Fahrzeuge nicht auffahren.
Bei dem Tieflader möchte ich auch die Auffahrrampen bewegen. Ich hab nur noch keine Idee, wie ich die Unterteile aus- bzw. einklappen soll.

Zur Beleuchtung wurden zwei SMD LED’s 603 in warmweiß für die Hauptscheinwerfer eingesetzt. Alle anderen LED’s haben die Baugröße 402. Außer die 2 hinteren Infrarot-Dioden der Größe 603. Sie werden für die Abstandsteuerung in Verbindung mit DC-Car Fahrzeuge benötigt.

Viele Grüße aus Ostwestfalen

Bernd
20250330_150300.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20250104_163830.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20250104_163809.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20250104_163911.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20250104_163853.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20250111_154703.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20250111_154636.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20250104_170900.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20250330_150110.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20250330_150056.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20250330_150121.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20250330_150340.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Folgende Mitglieder finden das Top: Modellfan, Chantal, e-up!, michl, Björn L, fireman112, Matthew, sb-modder, Thomas M, Macher, Sven Löffler, Isti, Maik_29413, kempi, Noach, inkyblue und Theoretiker
e-up! hat sich bedankt!
Noach Offline



Beiträge: 82

31.03.2025 10:48
#2 RE: Scania 142E mit Tieflader Antworten

Hallo Bernd,

ein sehr schönes Modell! Die Alte 2er Reihe ist immer noch meinem Favorit, davon habe ich auch noch ein paar rumliegen. Da muss zurzeit auch noch etwas mit gemacht werden. Zum Thema Auffahrrampen, da habe ich das Vorbild geklaut aus einen Video ich glaube von @Theoretiker. Den Link dazu kann ich so schnell nicht wieder finden. Vielleicht weiß Oli welcher ich meine?
Von meine eigenem Tieflader und andere Sachen mache ich diese Woche noch Foto's um ein paar Beiträge hier ins Forum zu zeigen.

Gruß Noach

Auch Holländer lieben 1:87 RC


Theoretiker findet das Top
Theoretiker hat sich bedankt!
Theoretiker Offline




Beiträge: 2.392

31.03.2025 14:28
#3 RE: Scania 142E mit Tieflader Antworten

Hallo Bernd,

schönes Modell und der Ansatz mit der IR-Übertragung und der seriellen Übertragung.
Wie steuerst du die DC-Platine an? Simulierst du quasi mit der IR-Diode das Signal welches normaler Weise den Fahrzeuge über kleine IR-Leds am Straßenrand / in der Fahrbahn gesendet werden?
Wenn ja, klasse idee.
Aber ein Servosignal bekommst du nicht aus der DC-Platine oder?
Fahrer ist auch schon an Bord und der Akku ist unter der Motorhaube?

Wegen den Rampen, das machen einige über einen dünnen Messingdraht, der drückt, sobald die Rampe kippt, das letzte Teil nach hinten weg. Ist eine fummelige Arbeit, aber es ist möglich.
Noach hatte geschrieben, in einer meine Videos, nur welches.
Könnte der Dornbierer Scania von Jochen gewesen sein. Ich muss mal schauen ob es davon nicht auch ein paar Bilder gibt.

Grüße Oliver

Videos, Tutorials, How to ...
Homepage: www.der-theoretiker.de
Youtube: www.youtube.com/user/Mikromodelle
Facebook: www.facebook.com/Mikromodellbau.theoretiker/


Noach Offline



Beiträge: 82

31.03.2025 14:45
#4 RE: Scania 142E mit Tieflader Antworten

@Theoretiker genau der wars. Ich habe nochmals gesucht aber noch nicht gefunden 😵‍💫Das Video habe ich mich damals ein paar mal richtig gut angeschaut.



Gruß Noach

Auch Holländer lieben 1:87 RC


Theoretiker findet das Top
Theoretiker hat sich bedankt!
Bernie Offline



Beiträge: 20

31.03.2025 17:42
#5 RE: Scania 142E mit Tieflader Antworten

Hallo,

freut mich das euch mein Modell gefällt.

Für die serielle Übertragung nutze ich eine PIC-Mikrokontroller. An diesen werden alle Lichter, wie Hauptscheinwerfer, Bremslicht, Rücklicht, Blinker usw. an jeweils einen eigenen Eingangspin angeschlossen.
Der DC-Car Dekoder hat einen Ausgang zur Kommunikation mit dem Anhänger-Dekoder. Diese Protokoll habe ich im PIC nachgebildet und steuere damit den Anhänger-Dekoder an.

Das mit den von euch beschriebenen Auffahrrampen funktioniert bei diesem Modell nicht, weil bei eueren Modellen die untere Rampe nach hinten kippt. In diesem Fall kann ein Draht beim Runterfahren der Rampen den unteren Teil wegschieben. Bei meinen Modell klappen die Unterteile aber nach vorn weg. Wenn die Rampen runtergefahren werden, muss der untere Teil angehoben werden bis er von allein runterfällt. Beim Hochfahren der Rampen, muss der untere Teil dann nach vorn geschoben werden.
Also der untere Teil der Auffahrrampen liegt genau gegenüber von denen die ihr beschrieben habt.

Ich hoffe das ich das so verständlich geschrieben habe.

Viele Grüße

Bernd


Folgende Mitglieder finden das Top: Noach und Theoretiker
Theoretiker hat sich bedankt!
Noach Offline



Beiträge: 82

31.03.2025 19:05
#6 RE: Scania 142E mit Tieflader Antworten

@Bernie
Ich habe mich das Bild von die Rampen nochmal angeschaut. Das ist tatsächlich eine andere Herausforderung. Ich hoffe dafür findest du oder jemanden eine Lösung.

Gruß Noach

Auch Holländer lieben 1:87 RC


Theoretiker findet das Top
Theoretiker Offline




Beiträge: 2.392

Gestern 09:59
#7 RE: Scania 142E mit Tieflader Antworten

Hallo Bernd,

jetzt habe ich es auch gesehen, die Mechanik der Rampen ist ganz anders.
Puhh, das wird kompliziert.
Auf der anderen Seite, bei dieser Art von Rampe muss auch im realen Leben ein Mensch den letzten Teil ein- bzw. ausklappen.
Warum also nicht den ersten Teil mittels Getriebemotor und dann mit einem Zahnstocher ... den Rest ausklappen.

Grüße Oliver

PS: Der Auflieger hat ganz schön viele Achsen, können die ein bisschen nach oben und unten pendeln?

Videos, Tutorials, How to ...
Homepage: www.der-theoretiker.de
Youtube: www.youtube.com/user/Mikromodelle
Facebook: www.facebook.com/Mikromodellbau.theoretiker/


Chantal findet das Top
 Sprung  

disconnected Mikromodell-Chat Mitglieder Online 1
Xobor Xobor Community Software
Datenschutz