aktuell finde ich bei keinem mir bekannten Händler 4 mm Getriebemotoren mit Metallgetriebe. Ich hatte mal einen bei Solexpert gekauft. Finde ihn aber nirgends mehr. Weiß jemand wo man welche finden kann?
denke mal, Christian hat evtl. gerade keine im Lagerbestand. Damit die Kunden nicht bestellen, hat er sie erstmal aus dem Shop genommen. Die werden sicher wieder rein kommen.
Hallo Thomas, hallo Sven, bei welcher Funktion/Anwendung verwendet ihr Planetengetriebe aus Metall?
Und kennt ihr eine Bezugsquelle für 4mm Planetengetriebe, bei der man die Standard 1:125 Untersetzung um eine Getriebestufe erweitern kann? Die jetzigen Getriebe sind ja nicht mehr mit einem Schrumpfschlauch gekapselt, bei dem man diese selbständig erweitern könnte. Zumindest traue ich mich nicht, ein Getriebe zu Testzwecken zu öffnen.
wie Sven schon geschrieben hat, sind diese aktuell nicht verfügbar. In Dortmund wurde mir mitgeteilt, das neue Motoren schon im Zulauf sind. Werden also bald wieder Online verfügbar sein.
@Mine Ich verwende die Motoren unter anderem als Antrieb z.B. bei meinem Dumper klick mich Diese Art von Getriebemotoren kann man allerdings nicht modifizieren, sprich Getriebestufe hinzufügen oder entfernen. Dafür ist die Abgangswelle um einiges stabiler als die der Motoren mit Schrumpfschlauch. Was möchtest du denn antrieben, denn aus meiner Sicht ist die Drehzahl angenehm gering und lässt sich auch schön feinfühlig steuern.
Die 4 mm Getriebemotoren mit Metallgetriebe wird es ca. 6 Wochen wieder geben. Sind bestellt. Es wird sie also wieder geben.
@Mine Der 4 mm Motor ist deutlich stabiler als die Kunststoffversion. Er macht insgesamt einen qualitativ deutlich besseren Eindruck. Die 0,6 mm Welle bei der Kunststoffversion ist auch nicht wirklich der Hit. Dafür ist die 2 mm Welle beim Metallgetriebe schon fast wieder ZU groß.
du hast vermutlich noch die 1. Generation der 4mm Metallplaneten Getriebe vor dir liegen, da war die Welle 2 mm. Es gibt eine 2. Generation, bei der ist die Welle nur noch 1,2mm aber das Getriebe dafür 4,3mm wenn ich mich richtig erinnere. Aber auch da laufen die Getriebe butterweich und feinfühlig.
@Theoretiker Ich möchte in einem zukünftigen Projekt eine kleine Pritsche oder eine kleine Seilwinde für einen Unimog realisieren. Die Idee ist final noch nicht ausgereift. Bin noch ein Neuling im Mikromodellbau-Game;) Dann werde ich es wohl auf jeden Fall mit einem 1/125 Untersetzung versuchen.
Nicht weil ich es jetzt brauche, aber dennoch nochmals die Frage. Eine Getriebestufe-Erweiterung eines solchen 4mm Planetengetriebes besteht im Grunde nicht, da die Variante mit dem Schrumpfschlauch nicht verfügbar ist, oder?
das mit der Pritsche sollte klappen. Bei meinem Dumper verwende ich für das kippen der Mulde genau diesen 4mm Motor mit Planetengetriebe ohne Modifikation. Schnecke drauf und ein 26 Ritzel, beides Modul 0,2. Die Konsteallation hat genug Kraft und ist auch feinfühkig steuerbar.
Für eine Seilwinde habe ich bis dato nur 6mm Plaentengetriebemotoren (1/700) verwendet. Der hat aber schon fast wieder zu viel Kraft. Ich denke das sollte mit dem 4mm Motor auch sehr gut zu realisieren sein. Wichtig. Du musst die Zugkraft des Seils von der Welle des Motors weg bekommen. Zwei Kugellager wären da ein Lösungsansatz. Das müsstest du bei der Variante mit SChrumpfschlauch auch machen, denn die 0,6mm POM Welle ist nicht wirlich stabil.
Das Planetengetriebe des 4mm Motors mit Metalgetriebe kann man bestimmt auch modifizieren/erweitern... Der Motor ist nicht wirklich günstig. Keine Ahnung ob man das Getriebe einfach so auf bekommt und erweitern kann, denn das Metallgehäuse ist aus einem Stück. Entweder selbst mal probieren oder eine andere Lösung suchen.
2) den Adapterring durch eine Planetengetriebestufe zu ersetzen
3) ein Messingröhrchen mit 4,3mm Innendurchmesser als neuen Gehäusemantel über das Planetengetriebe schieben
4) einen neuen Adapterring mit 4,3mm Außendurchmesser drehen, ihn im Messingröhrchen versenken und den Motor mit dem erweiterten Planetengetriebe verheiraten
Diese Planetengetriebemotoren haben einen ordentlichen Preis und der Motor lässt sich sehr schlecht vom Getriebe trennen (wenn es dumm läuft, kostet das Trennen einen 3. Planetengetriebemotor)
Eine solche Erweiterung stufe ich als "Strafarbeit" ein und nicht als "Mikromodellbauspaß"