ich möchte euch hier mein neuestes Projekt vorstellen. Ein Absetzkipper für Muden. Basis ist ein MB von Herpa. Der Kipperaufbau ist von Preiser. Den Empfänger habe ich unter der Ladepritsche eingebaut. Durch die Motoren ist dort zwangläufig etwas Platz. Die Komponenten im einzelnen: Antrieb: LKW Getriebe von Sol Expert Antrieb für das Hubgerüst und ie Hängerkupplung: je ein G136 Getriebe von Sol Expert Servo: Hobbyking Reifen von Sven Löffler Lipo 180mAh Div. Led's von LED Baron
Er ist noch nicht fertig, aber erste Tests zeigen das alles so geht wie es soll! Nun werden noch die Kabel versteckt, die Hütte komplettiert und aufgesteckt. Dann hier und da noch etwas Farbe und der Spass beginnt. An Licht hat er übrigens Fahrlicht, Rückfahrlicht und Bremslicht.
So, er ist jetzt weitestgehend fertig. Ob er noch Spiegel bekommt? Mal sehen. Auch 2 Mulden sind fertig und alles funktioniert wie es soll. Eine Palette zum Transport von Baggermatten ist im Bau. Evtl. gibt es noch einen Hänger für 2 weitere Mulden. Mal sehen. IMG_5544.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_5545.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_5546.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
da kann ich mir nur anschließen. Der Absetzer sieht wirklich klasse aus! Da hast du ein tolles Modell auf die Räder gestellt. Wird es auch mal ein Video geben.
Danke euch für das Lob. Auch ich muss mal DANKE sagen für die tolle Unterstützung die man sowohl hier im Forum, als auch bei persönlichen Treffen bekommt. Gerade in Dortmund durfte ich wieder dem einen oder anderen Modell unter den Rock ... äää unter die Haube schauen. So auch einem Absetzkipper. Ein Video wird es bestimmt geben. Wenn alles fertig ist
Als nächstes steht dann die Reparatur meines Kalmar Staplers an, der Hubmast will leider nicht so wie er soll... 4. Anlauf für das anspruchvolle Modell.
hier gibt es mal wieder was neues. Ich wollte schon imer auch einen adequaten Hänger für die Mulden haben. Also habe ich mir irgendwann den von Kibri zugelegt. Nur ist der zu hoch als das man Vorbild gerecht umladen kann. Dann viel mir vor einigen Wochen ein Hänger von Elbe Modellbau auf. Dieser hier: https://www.elbe-modell.de/artikel/119/
Der hat mir so gut gefallen das ich ihn mir geholt habe. So beim Beladen mit dem Stapler dachte ich mir, der könnte von der Höhe auch für die Mulden reichen. Ausprobiert, Funktioniert ! Also noch einen geholt, entsprechend gekürzt und mit Haltern entsprechend von Vorbildfotos ergänz. Was soll ich sagen, ich bin zufrieden. Es funktioniert TOP. Auf den beiden letzten Bildern sieht man gut den Höhenunterschied Kibri zu Elbe-Modellbau.
was so ein paar kleine Details ausmachen. Gefällt mir sehr gut. Sind bei dem Anhänger die Reifen aus Gummi oder Plasik? Von der Größe her könnten diese vom TU3/4 stammen.
danke für das Lob. Ich versuche meine Modelle möglichst realistisch zu altern. Ich übe aber noch.....
@Oliver: es sind die Reifen von Herpa die dem Bausatz von Elbe-Modell beilagen. Würde sagen, harter Gummi, weiche wären mir lieber, hab aber keine gefunden in der Größe. Aber der Hänger läuft gut. Habe nur die Aufhängung des Drehschemels der Vorderachse leichtgängig aus Metall mit Lager gemacht.
wie an anderer Stelle schon erwähnt, wird der Absetzkipper aktuell neu aufgebaut. Leider konnte er so wie er gebaut war keine größeren Gewicht, Sand gefüllte Mulden, heben. Es kam immer zu einem Überspringen des Zahnrades auf der Schencke, obwohl die Motorwelle direkt vor der Schencke extra gelagert war. Alle Versuche das in den Griff zu bekommen schlugen fehl. Am Ende war sogar eine Motorwelle fest... Also hab ich mir gedacht, ausschlachten und neu, besser, machen. Da kam mir eine Idee von Marcus (Marcvo) mit seinem MAN Absetzkipper AK16 gerade recht. Nämlich die Kippereinhaeit abnehmbar zu gestallten und via Stift-Steckerleiste elektrisch mit dem LKW zu verbinden. Weiterhin hatte ich bei meinem alten Fahrzeug bemerkt, das die Achse auf der die beiden Zahnräder befestigt sind, sich beim Heben verbiegt (ok, ist aus 1mm Messingrohr). Daher ist nun diese Achse in einer Augenschraube zusätzlich geführt. Um dem Überspringen beim Heben noch mehr entgegen zu setzen, habe ich mich für eine Schnecken-Zahnradkombi in M0,3 entschieden. Und was soll ich sagen, es funktioniert! Volle Sandcontainer werden gehoben. Um eine vorbildgerechte Hubgeschwindigkeit zu bekommen, wurde ein G700 Getriebmotor von Solexpert verbaut. Der Haken zum Ausleeren der Container ist wie gehabt gleichzeitig die Hängerkupplung. Es wurde am Hubgestänge soweit alles mit M0,6 Schrauben verbunden. damit kann man bei evtl. anfallen Wartungen weitestgehend zerstörungsfrei alles demontieren. Als Antrieb ist ein Doppelachsgetriebe von Sven verbaut. Damit ist er sicher im Gelände unterwegs. Bei der Lenkung war mir auch wieder Bodenfreiheit wichtig, daher habe ich auf Herrn Ackermann verzichtet und den Servo liegend vor der Lenkachse eingebaut. Ein weiterer Vorteil, neben der höheren Bodenfreiheit, man kann das Fahrerhaus wunderbar mit allen Details zusammenstecken. Denn die Aufnahmen und Bolzen am Kühlergrill können bleiben.