Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 6 Antworten
und wurde 897 mal aufgerufen
 sonstige Schiffe
Macher Offline




Beiträge: 537

13.08.2023 19:40
Tragflügelboot P2 Antworten

Hallo zusammen

Aus dem Tragflügel-Versuchsträger wurde ein Boot. Der Weg dahin war aber etwas länger. Die Inspiration kam auf, als ich die Segelboote mit Tragflügel im Fernsehen gesehen habe. Da kam mir die Idee, dass es doch mit einem kleineren Antrieb auch in unserem Massstab funktionieren müsste.

Im ersten Schritt habe ich vor einigen Monaten einen Rumpf eines Sportboots erstellt. Die Tragflügel waren 7mm breit und vorne mit einer V-Form von unten gesehen. Ausgerüstet mit einem M450 4mm Motor ging es im Rohbau in den SPA. Nun, das Boot fuhr, aber vom Heben auf die Tragflügel war nichts zu erkennen. Danach habe ich mir 2 Fachbücher besorgt. Das half dann auch nicht wirklich weiter und ich habe das Ganze auf die Seite gelegt. Geht halt nicht.

Animiert von Axels Beitrag zum Doppelschrauberairboatversuchsträger habe ich das Boot wieder auf die Werkbank geholt. In Sachen Tragflügel zurück zum bekannten. Also wieder 10mm tief und etwas breiter und profiliert. Der vordere Tragflügel ist nun auch im Anstellwinkel verstellbar. Als Motor kam jetzt ein 6x10mm Motor mit 40k U/min mit einer 8mm/4B Schraube zum Einsatz.

Der Bootsrumpf hob sich bei Vollgas etwa 5mm aus dem Wasser. Schon besser, aber immer noch nicht das, was gewünscht. Also bin ich wieder beim 7mm Motor mit einer leicht eingekürzten 8mm/2B Schraube gelandet. Und siehe da, jetzt funktionierte es einigermassen. Zumindest wenn man nicht gleich Vollgas geben würde. Die erste Fahrt endete nach 20cm mit einem Salto rückwärts und danach Stille. Ich weiss jetzt zumindest, dass das Boot nicht komplett untergeht .

TF2_13.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)TF2_12.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)TF2_11.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Eingebaute Komponenten: 7mm Motor mit 8mm/2B Schraube, Standardservo, RX45 und einen 110mAh Lipo.
Masse Rumpf: 88mm Länge und 28mm Breite. Gewicht 19.5g

Die P2 ist etwas kleiner als mein erstes Tragflügelboot.

IMG_6326.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Das passte jetzt schon gar nicht schlecht. Also konnte der Versuchsträger zum Boot umgestaltet werden.

TF2_21.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)TF2_22.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
TF2_23.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)TF2_24.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Das Anfahren ist nach wie vor sehr heikel. Zuwenig Gas und es kippt auf eine Seite. Zuviel Gas und es geht senkrecht gen Himmel, wieder zurück und danach ist das Boot natürlich vollgelaufen. Beim Überfahren von Wellen springt das Boot und der Antrieb saugt jeweils etwas Luft.

Nachdem ich dreimal versucht habe mit dem Inlet ein Video zu machen und es jedes Mal im Wasser geendet hat, habe ich mich entschlossen das Video mit abgeklebtem Deck zu machen. Das erlaubt zumindest zuerst einen Fehlstart und beruhigt den Fahrer der sonst wieder alle Fehler macht, die er nicht sollte.



Der Start in diesem Video sieht eigentlich ganz gut aus. Das ist aber eher Zufall. Die nächsten Schritte werden die Verbesserung des zappeligen Anfahrverhalten und die Optimierung der Kurvenfahrt sein.

Gruss Markus

http://www.mikromodelltrucker.ch


Folgende Mitglieder finden das Top: e-up!, bfw-2013, xenton, Bastelphilipp, Matthew, Skippy und Saichino
AKKI64 Online



Beiträge: 1.036

14.08.2023 06:44
#2 RE: Tragflügelboot P2 Antworten

Hallo Markus,

ich bin beeindruckt, das Gerät läuft ja prima. Interessant finde Ich den Anfahrhüpfer. Zu der Profilierung der Tragflügel: Ich bin am Wochenende mal wieder ein wenig Modell-U-Boot gefahren, natürlich mit Einsatz eines Tiefenruders. Dieses Tiefen/Höhenruder wirkt ja, weil es den Propellerstrom umlenkt und nicht aufgrund eines Tragflügelprofils. Ich denke, so ähnlich wird das auch bei unseren Tragflügeln sein. Vorne eine "Höhenruder", hinten ein "Höhenruder", genügend Leistung bei geringem Gewicht und schon hebt sich die Fuhre aus dem Wasser. Die Profilierung sieht wichtig aus, trägt aber nicht wirklich zum Hebeeffekt bei. Wie gesagt, alles Vermutungen.

Grüße
Axel


Macher hat sich bedankt!
Macher Offline




Beiträge: 537

14.08.2023 10:41
#3 RE: Tragflügelboot P2 Antworten

Hallo Axel

Das kann gut sein.

Gemäss meinem Fachbuch ist die Profilierung für den Auftrieb schon massgebend. Ich bezweifle aber auch, dass das in dieser Grösse wirklich massgebend ist. Auf den Fotos der historischen Tragflügelboote ist zum Teil auch zu erkennen, dass da nur einfache, dünne Platten verwendet wurden.

Gruss Markus

http://www.mikromodelltrucker.ch


AKKI64 Online



Beiträge: 1.036

14.08.2023 11:05
#4 RE: Tragflügelboot P2 Antworten

Hi,

genau, beim Original ist heute die Profilierung das Entscheidende, aber nicht bei unseren hingeschnitzen Miniwinzwürgprofilen. In den Anfangsjahren der Tragflügelei waren es eben auch nur einfach geneigte Steuerflächen.

Hab gerade Teile bekommen, dann geht´s bei mir andere Stelle weiter. Ich muss aber vorher noch das Versuchsbecken/Teichproblem lösen.

Grüße
Axel


Folgende Mitglieder finden das Top: Schnaps und xenton
Macher Offline




Beiträge: 537

22.03.2025 13:14
#5 RE: Tragflügelboot P2 Antworten

Hallo zusammen

Ich habe mir die P2 zurück auf die Werkbank geholt. Ziel war es das Anfahren zu entschärfen und vor allem die Tendenz zum Rückwärtssalto wegzubringen. Hier die Story.

Nachdem ich mir das obige Video einige Male angesehen habe, keimte die Idee wie das Problem zu lösen sein könnte. Als erstes habe ich den Lipo von der Position am vorderen Spant ganz nach vorne im Rumpf verschoben. Als zweites habe ich dem Antriebsmotor mehr Anstellwinkel verpasst. Hatte vermutet, dass das die zwei Hauptprobleme waren.

Danach ab in den SPA zu den Testfahrten. Die Testfahrten habe ich mit abgeklebtem Deck gemacht, somit «wasserdicht». Bei der ersten Testfahrt spielte die P2 beim Anfahren U-Boot. Ich habe dann den Anstellwinkel des Tragflügels vorne gleich wie hinten gemacht und siehe da es lief schon mal nicht schlecht.

P2_51.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)P2_52.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Nun zog die Schraube bei Vollgas wieder Luft. Somit wurde eine Wellenverlängerung erstellt und auch dieses Problem war einigermassen weg. Jetzt war aber das Ruder zu kurz und nicht mehr griffig. Das Ruder etwas nach unten versetzt. Zwischenzeitlich noch den Geradeauslauf mit der Ausrichtung des Motors korrigiert. Jetzt funktionierte es einigermassen gut. Die P2 flitzte nun auch mit 1/2 Gas auf den Geraden übers Wasser und hüpfte etwas weniger bei Wellen.
Super dachte ich mir .

Als letzten Testschritt habe ich das Klebeband entfernt und das bestehende Cockpit eingefügt. Erneut in den SPA und es war gar nicht mehr super . Kein Rückwärtssalto mehr, aber die P2 war beim Start wieder am Hüpfen und schwächelte zeitweise in den Kurven mit kurzem absenken.
Das bestehende Cockpit weggeschmissen und ein neues, einfacheres Cockpit mit viel weniger Gewicht aus 0.3mm Polystyrol erstellt und erneut auf Testfahrt.



Endlich das gewünschte Ergebnis . Die P2 fährt sich normal. Anfahren ohne zittrigen Piloten und vernünftige Kurveneigenschaften. Das Gas habe ich inzwischen auf max. 70% reduziert. So darf sie nun bleiben.

Die Erkenntnis ist, dass Mikromodell-Tragflügelboote empfindlich auf die Einstellungen sind. Ich hatte offensichtlich bei meinem ersten Boot, wo alles auf Anhieb funktionierte, einfach viel Glück.

Gruss Markus


Folgende Mitglieder finden das Top: e-up!, Matthew, half_pig, Bastelphilipp und Skippy
AKKI64 Online



Beiträge: 1.036

22.03.2025 14:00
#6 RE: Tragflügelboot P2 Antworten

Hi Markus,

die Fahrleistungen finde ich schon beeindruckend. Schade, das du kein größeres Gewässer zu Verfügung hast, um das Boot mal über längere Strecken ausfahren zu können. Das würde dann vermutlich das wahre Potential deiner Konstruktion zeigen.

Grüße
Axel


Macher hat sich bedankt!
Macher Offline




Beiträge: 537

22.03.2025 14:07
#7 RE: Tragflügelboot P2 Antworten

Hallo Axel

Danke für dein Lob.

Ja, auf einem grösseren Gewässer könnte man mehr sehen. Die P2 fährt ja eigentlich auch langsamer auf den Tragflügel. Wollte nur kein kurzfristiges Absenken während dem Videodreh riskieren und bin meist Vollgas (70%) gefahren.

Gruss Markus


Folgende Mitglieder finden das Top: Küstenandi und staufeneck
 Sprung  

disconnected Mikromodell-Chat Mitglieder Online 8
Xobor Xobor Community Software
Datenschutz