Letzten Samstag sind die beiden ersten RXC87E-D Empfänger aus CN bei mir eingetroffen. Also habe ich mich an einen PKW-Test gemacht. Dazu habe ich einen Opel Commodore von PCX ausgewählt und dazu ein Fahrwerk aufgebaut. Vor allem, weil der schon in der Grabbelkiste war.
Zuerst aber zum Empfänger RCX87E-D: Das ist ein 7CH Empfänger der Firma MXO-Racing und über ihren Store oder beim "Ali" erhältlich. Die -D Version ist DSMX/DSM2 kompatibel.
Er besitzt einen Servoanschluss, einen Motorregler mit 3A und alle normalerweise genutzten Lichtfunktionen (Front-/Brems-/Rückfahrlicht/Blinker/etc).
Die Grösse ist 10 x 13mm.
OC_11.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Ausser dem Bremslicht, welches automatisch funktioniert, werden alle Lichtfunktionen über getrennte Kanäle gesteuert. Die Kanäle sind fix zugeordnet und können nicht umprogrammiert werden. Eine Anpassung ist senderseitig vorzunehmen. LED Ausgänge können auch nicht zu Servo-Ausgängen gewechselt werden.
Als mögliche Sender werden alle OpenTX und Deviation Sender angegeben.
Die Lenkung ist effektiv auf AIL und das Gas auf ELE zu legen. Die Beschreibung ist da etwas verwirrend (CH1/CH2) und ich musste zuerst ausprobieren.
Das Binden funktioniert gleich wie bei den Deltang. Nach einigen Sekunden blinkt die LED schnell und dann kann gebunden werden. Hat bei mir auf Anhieb funktioniert. Was zuerst nicht sauber funktioniert hat war das Verbinden beim Einschalten. Das dauerte zum Teil ewig. Dann habe ich meine zweite Devo7 mit Sol Expert Software benutzt und seitdem funktioniert es. Die erste hatte eine etwas ältere V 5.0.0 Software.
Der PKW ist mit meinem Standard GFK Fahrwerk aufgebaut. Ich wollte einen Schneckenantrieb verwenden, da dieser mehr Platz benötigt. Der RX wurde auf dem Servo platziert. Das müsste auch bei kleineren Fahrzeugen klappen, da auch das Standardservo 13mm breit ist.
Der Regler funktioniert einigermassen feinfühlig und benötigt wenig bis keine Expo. Beim Servo hat der RX den Vorteil, dass gleich alle 3 Kabel auf dem Print angeschlossen werden. Als Licht ist zurzeit nur das Front-/Rücklicht eingebaut. Beim direkten Anschliessen des Rück- und Bremslichts gibt es einen Kurzschluss und es geht nichts mehr (Beim Deltang ging das). Somit müssen in diesem Fall die Zuleitungen zwingend mit Dioden gesperrt werden.
Achtung: Dieser RX liefert Plus zu den LEDs. Masse-Pins sind auf dem RX vorhanden.
Wie es mit der Reichweite funktioniert, wird sich auf der Messe zeigen.
Fazit: Der RCX87E-D ist aktuell ein DSMX-Ersatz zu den Deltang für Modelle mit einem Motor. Bagger und andere Multifunktionsmodelle lassen sich damit nicht steuern. Aber für LKWs, Busse und PKWs funktioniert es .
Hallo Macher, ich hab da mal ne Frage :) Du hast geschrieben das mit dem Empfänger die Rück/Bremslicht Kombi nicht funktioniert? Ich bin gerade mit meinem ersten PKW (Opel P2 Caravan) zugange und wollte genau dies Kombi einsetzen :(. Kannst du mir bitte erklären welche Dioden du nimmst und wo du sie plaziert? Ich stehe was die Elektronik betrifft noch am Anfang und brauche da ein wenig Starthilfe. Lieben Dank und nette Grüße Andreas
Hallo Alexander, Ja genau so. Ich hab die LED mit zwei plusleitungen angeschlossen (natürlich mit jeweils passenden Widerstand) und wollte dann eben einmal an Fahrlicht und einmal an Bremslicht gehen. Nette Grüße Andreas
Leider kann ich dir den Diodentyp nicht sagen, da ich noch nie welche verbaut habe. Beim RX45 ist das nicht notwendig. Die Diode gehört in die jeweilige Zuleitung, zum Beispiel bei diesem RX in die Plusleitung. Sperrrichtung beachten, sonst leuchtet es nicht. Wenn falsch, einfach umdrehen. Eventuell kann dir Alexander den passenden Typ sagen.
Ich verbaue die Komponenten meist auf dem Fahrwerk. Andere bauen sie in die Karosserie. Je nach Geschmack.
Der zweite Punkt ist, dass die Diode die Spannung reduziert. Also musst du erneut die Widerstände bestimmen / ausprobieren. Für das Bremslicht kleinerer Widerstand, fürs Rücklicht grösserer. Am besten probierst du das mal zuerst ausserhalb des Models mit einer LED.
das hilft mir aber schon deutlich weiter und danke für den Tip mit der reduzierten Spannung. Evtl. kann mir Alexander dann noch mit dem passenden Diodentyp helfen, ich denke dann bekomm ich das gut gelöst :)
Grundsätzlich ist es egal welchen Dioden Type du verwendest, wichtig ist es, dass es keine Z - Diode ist. Hier zwei Dioden, die du für die Schaltung verwenden kannst.
Wichtig ist, dass zwischen den Brems/Rückleuchten und den Frontleuchten die Diode geschaltet wird. Die Diode verhindert, dass beim Bremsen auch die Frontscheinwerfer heller werden. Der Widerstandswert für die Rückleuchten soll doppelt so groß sein, wie der Widerstandswert für die Bremsfunktion. Musst du ausprobieren, welcher Widerstand besser geeignet ist. Die Vorwiderstände für die Beleuchtung kannst du auch im Minuspol anschließen. Der muss nicht unbedingt am Pluspol liegen.
Wenn es noch fragen gibt, dann einfach bei mir melden.
so wie es die Vorredner/Schreiber ausgeführt haben habe ich es auch bei einigen meiner Oldtimermodelle gemacht(zuletzt beim Ikarus) und auch mit dem Abblend- und Fernlicht bei einigen Modellen.
Der Schaltplan von Alexander hätte mir seinerzeit viel Gegrübel erspart.
Hallo Marcvo, Mangels Wissen wäre ich auch mit Grübeln nicht weitergekommen :(. Aber weil es hier so viele hilfsbereite Menschen gibt lerne ich ständig dazu :)) Nette Grüße Andreas
Bitte vorsichtig. Was die zwei Kollegen geschrieben haben stimmt soweit. Ausser dass sich der Schaltplan auf die Verwendung eines Motorreglers/Lichtbaustein bzw. eines Deltangs beziehen. Diese Bausteine schalten/liefern Minus und Plus ist gemeinsam.
Der RXC87E liefert aber Plus für die LEDs und das Minus ist gemeinsam. Somit sieht der Schaltplan etwas anders aus. Habe mir nun SMD Dioden bestellt und werde das nächste Woche mal in Realität ausprobieren. Melde mich, wenn ich mehr weiss.
Danke für den Hinweis ! Das der RXC auf Plus schaltet hab ich leider schon herrausgefunden,ich hatte noch bestückte LKW Lichtträger von Solexpert liegen und die schalten ja bekanntlich auf Minus weswegen ich mir dann die Lichtträger für meinen Ford F 3500 leider selber drucken musste ( Was dann auch geklappt hat :) ) Man wächst ja mit seinen Aufgaben -Lach-