Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 9 Antworten
und wurde 679 mal aufgerufen
 sonstige Fahrzeuge
JR Offline




Beiträge: 155

07.12.2024 21:44
Kalmar LMV Antworten

Hallo zusammen,

Vor einigen Wochen kündigte sich an meinem Kalmar LMV ein Getriebeschaden im Fahrantrieb an , als er schließlich gar nicht mehr wollte, baute ich einen neuen.
Das Standmodell ist von Kibri.

Verbaut sind:
Deltang RX 43d-32 V520
100 mah Lipo (401120)
Motor Fahrantrieb: 6mm 1:26 mit Schnecke auf 15er Zahnrad
Motor Hubgabel: 4 x 12mm mit 8 / 28er Zahnradkombi
Motor Hubmast: 4 x 12mm mit 8 / 22er Zahnradkombi und einer 1,2mm Augenschraube
1,7gr Servo
LKW Lenkung von Solexp.

Beleuchtung:
Fahrlicht vorne: 2 x 0603 weiß mit 2,4 K-Ohm Widerstand
Licht hinten: 2 x 0402 rot mit 6,2 K-Ohm Widerstand
Licht Mast oben: 2 x 0603 weiß, flach mit
Rundumleuchte: 1 x 0201 orange mit 6,2 K-Ohm Widerstand

damit komme ich auf einen gesamten Beleuchtungs-Stromverbrauch von knapp unter 5 ma

IMG_7081.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_7255.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_7267.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_7269.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_7271.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_7274.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_7289.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_7294.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_7346.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_7347.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_7348.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_7349.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_7350.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_7351.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_7352.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Der Stapler wiegt 26,2 Gramm

Ein Video ist hier zu sehen: https://youtu.be/lIAQwOhZ33Q

Viele Grüße
Jörg

Warum muss das nur so klein sein :-)

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 IMG_7258.JPG  IMG_7266.JPG 

frankeisenbahn Offline



Beiträge: 337

08.12.2024 09:08
#2 RE: Kalmar LMV Antworten

Hallo Jörg,
das ist ein gelungenes Modell. Nebenbei, wofür ist die Kurbel an der Wand? Kannst du damit eine Eisenbahnplatte von der Decke holen?
Viele Grüße
Frank


JR hat sich bedankt!
JR Offline




Beiträge: 155

08.12.2024 09:20
#3 RE: Kalmar LMV Antworten

Guten Morgen Frank,

vielen Dank für´s Lob von Dir.

Mit der Kurbel wird mein Diorama aus Platzgründen unter die Decke gezogen,
das hatte ich vor einiger Zeit unter "Diorama / Fahrstrecke / Sand und Kletterhügel" in der
Rubrik -Module / Straßenmodule- vorgestellt.

Viele Grüße
Jörg

https://www.youtube.com/channel/UCrkcrgQvKB51vbNbvrO1nGA


Warum muss das nur so klein sein :-)


Theoretiker Offline




Beiträge: 2.383

24.03.2025 17:19
#4 RE: Kalmar LMV Antworten

Hallo Jörg,

schönes Modell mit großem Spielwert.
Was mich persönlich freut, ohne 3D Druck :-)
Ich mag den 3D Druck und verwende ihn sehr gerne. Habe aber eine Hochachtung vor solchen Fahrzeugen.
Da gibt es in der Regel nur einen Versuch, es muss alles auf anhieb gelingen, weggefräst ist weggefräst. Wieder ankleben klappt in der Regel nicht.

Daumen hoch sehr schön gemacht und klasse Bilder.

Grüße Oliver

Videos, Tutorials, How to ...
Homepage: www.der-theoretiker.de
Youtube: www.youtube.com/user/Mikromodelle
Facebook: www.facebook.com/Mikromodellbau.theoretiker/


JR hat sich bedankt!
JR Offline




Beiträge: 155

25.03.2025 21:06
#5 RE: Kalmar LMV Antworten

Hallo Oliver,

vielen Dank für das Lob von Dir, freut mich das er dir gefällt.
Ja, der ist ohne Druckteile entstanden, das hat so geklappt.
Manche Teile musste ich zweimal bauen, die 15 € Anschaffungskosten für ein zweites Modell stehen ja in keinem Verhältnis
zu den Kosten und dem Wert eines fertigen Modells.
Zumindest bei diesem Kalmar LMV

Viele Grüße
Jörg

https://www.youtube.com/channel/UCrkcrgQvKB51vbNbvrO1nGA


Warum muss das nur so klein sein :-)


Folgende Mitglieder finden das Top: Theoretiker, Matthew, MikroMike85 und Maik_29413
Theoretiker hat sich bedankt!
Theoretiker Offline




Beiträge: 2.383

26.03.2025 09:54
#6 RE: Kalmar LMV Antworten

Hallo Jörg,

das mit dem zweiten Modell ist auch immer mein Ratschlag.
Es kann so schnell mal was schief, gehen. Zu nah mit dem Lötkolben am Gehäuse, der Dremel fräst nicht nur das weg was weg soll ...

In diesem Sinne viel Spaß mit dem Modell.
Achja, ein Fahrer kommt noch ins Fahrerhaus oder :-)

Grüße Oliver

Videos, Tutorials, How to ...
Homepage: www.der-theoretiker.de
Youtube: www.youtube.com/user/Mikromodelle
Facebook: www.facebook.com/Mikromodellbau.theoretiker/


JR findet das Top
Thomas M Offline




Beiträge: 637

26.03.2025 11:24
#7 RE: Kalmar LMV Antworten

...ich hab 4 Kalmars geschrottet bevor einer fertig war.... bei dem engen Bauraum muss man halt auch ausprobieren...

Seit dem besorge ich meist gleich 2 Modell bevor ich anfange.

Gruß aus dem Taunus

Thomas


Folgende Mitglieder finden das Top: Theoretiker und JR
JR Offline




Beiträge: 155

26.03.2025 17:19
#8 RE: Kalmar LMV Antworten

Hallo Oliver,

genau so sehe ich das auch, es ist immer gut wenn man eine "Reserve" hat.
Besonders dann, wenn die Bastelzeit stark begrenzt ist und eine Wartezeit auf Ersatzteile keine Option ist

VG
Jörg

https://www.youtube.com/channel/UCrkcrgQvKB51vbNbvrO1nGA


Warum muss das nur so klein sein :-)


JR Offline




Beiträge: 155

26.03.2025 17:23
#9 RE: Kalmar LMV Antworten

Hallo Thomas,

genau so sehe ich das auch.
Wenn ich an meinen Baustoff-Hängerzug zurückdenke... da waren bestimmt 3 Ladekräne nötig um einen brauchbaren zu erhalten.

VG
Jörg

https://www.youtube.com/channel/UCrkcrgQvKB51vbNbvrO1nGA


Warum muss das nur so klein sein :-)


Theoretiker findet das Top
Theoretiker Offline




Beiträge: 2.383

27.03.2025 11:08
#10 RE: Kalmar LMV Antworten

Hallo Jörg,

habe gerade mal auf deinem Youtube Kanal geschaut.
Der Holzhängerzug mit Ladekran ist dir auch sehr gut gelungen. Vor allem der Greifer wirkt sehr filigran.
Die Mechanik fällt da kaum auf.

Beim 3D-Druck sind manchmal auch mehrere Anläufe notwendig. Aber man muss nicht jedes Mal von "Null" anfangen. Man passt im CAD die Konstruktion entsprechend an und lässt den Drucker anschließend arbeiten.

Grüße Oliver

Videos, Tutorials, How to ...
Homepage: www.der-theoretiker.de
Youtube: www.youtube.com/user/Mikromodelle
Facebook: www.facebook.com/Mikromodellbau.theoretiker/


JR hat sich bedankt!
 Sprung  

disconnected Mikromodell-Chat Mitglieder Online 4
Xobor Xobor Community Software
Datenschutz