Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 12 Antworten
und wurde 1.250 mal aufgerufen
 PKWs
nico224 Offline




Beiträge: 474

20.02.2025 22:52
Mein Auto - Mercedes-Benz W123 Antworten

Moin zusammen,

Ich habe mich als kleines Zwischenprojekt entschieden, mein privates Auto nachzubauen, einen Mercedes-Benz W123 200.

Ich habe daher ein Chassis gezeichnet und gedruckt. In dieser Beta habe ich die Aussparung für die Ladebuchse vergessen, aber man erkennt, dass die Stoßstangen die Karosserie wunderbar halten.

IMG20250216212623.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG20250216212638.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG20250216212704.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Nach 70min entspanntem Bastelspaß sah das dann so aus:
IMG20250220220446.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Man erkennt recht standardmäßige Komponenten:
Standardservo
Faller Vorderachse
6mm Motor mit 15800U/min
Schnecke auf Z26S

Das Chassis erlaubt mit aufgesetzter Karosserie den vollen Pendelspielraum der Vorderachse, ohne, dass die Räder blockieren.

Die Halterung der Hinterachse ist mit einem Schlitz ausgerüstet, damit man die Hinterachse außerhalb vom Modell mit dem Zahnrad verkleben kann, bevor sie als Fertigteil eingesetzt wird (1-2 Unterlegscheiben seitlich vom Zahnrad) und links und rechts mit je einem Kugellager fixiert. Funktioniert prima. Der Durchmesser des Lochs ist aber so gewählt, dass man auch zusätzlich oder ausschließlich Kupferhülsen verwenden könnte.

Soviel bis jetzt, bald geht's weiter.

Nico

Facebook: Mikroengineering
Instagram: Mikroengineering
Youtube: Mikroengineering


Folgende Mitglieder finden das Top: Mine, AKKI64, Thomas M, Maik_29413, Macher, Björn L, JR, Chantal, staufeneck, Matthew, nachtdieb, Swen, michl und Noach
Mine Offline



Beiträge: 2

20.02.2025 22:59
#2 RE: Mein Auto - Mercedes-Benz W123 Antworten

Servus Nico,
wow richtig gut!👌🏼 Mit was für einen Drucker, bekommst du solch einen feinen Druck hin?
Viele Grüße aus Tübingen
Simeon


nico224 Offline




Beiträge: 474

20.02.2025 23:13
#3 RE: Mein Auto - Mercedes-Benz W123 Antworten

Moin Simeon,

Ich habe einen Anycubic Photon Mono 4K, eine Wash and Cure Box und drucke das Standard Grey HD Resin. Direkt nach dem Druck gebe ich den Druck samt Platte in die Wash Box, erst danach löse ich ihn von der Platte. Nach dem Trocknen kommt er in echt heißes Wasser zum kurzen Einweichen, sofort nach dem rausholen werden die Supports gelöst, die fallen dann fast von alleine ab. Vor allem aber sind die "Pickel" dann nicht besonders ausgeprägt.

Hoffe, das klärt deine Fragen zum Druck!

Beste Grüße,
Nico

Facebook: Mikroengineering
Instagram: Mikroengineering
Youtube: Mikroengineering


nachtdieb findet das Top
Maik_29413 hat sich bedankt!
Mine Offline



Beiträge: 2

20.02.2025 23:21
#4 RE: Mein Auto - Mercedes-Benz W123 Antworten

Hi Nico,
ja, danke für deine ausführliche Antwort! Habe bisher noch keinen Drucker, aber was nicht ist, kann ja bekanntlich noch werden…;)
Viele Grüße
Simeon


nico224 Offline




Beiträge: 474

04.03.2025 21:29
#5 RE: Mein Auto - Mercedes-Benz W123 Antworten

Guten Abend!

Ich habe in der letzten Zeit etwas weitergebaut.

Das Chassis habe ich im Frontbereich nochmal etwas angepasst, um mehr Platz für die Beleuchtung zu schaffen. Bilder vom aktuellen Stand habe ich nicht, aber die Veränderungen sind auch nicht so spektakulär.

Die Beleuchtung an der Front habe ich umgesetzt, indem ich den "Balken" hinter dem Scheinwerferglas an den entsprechenden Stellen durchbohrt und dort die LEDs mit UV-Kleber hineinvergossen habe. Seitlich vorne kamen dann noch jeweils eine 0201 in Orange hin, damit die Blinker beleuchtet werden. Beim Zusammenbau wird ohne Kleber das Glas und der Kühlergrill vor den Balken gesteckt und in der Karosserie verklebt.
IMG20250303155523.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Bei den Rückleuchten habe ich den Grundkörper aus transparentem Resin neu konstruiert und gedruckt. Dabei habe ich für die LED einzelne Kammern auf der Rückseite vorgesehen, die LED eingesetzt und mit UV-Kleber vergossen. Mit etwas Farbe sieht das dann so aus:
IMG20250302193958.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Je Rückleuchte sind es 4 LEDs. Der Effekt der Kammerung könnte etwas stärker ausgeprägt sein, aber für den Aufwand ist das Ergebnis in Ordnung. Ich würde generell bevorzugen, wie bei meinem BF4 Sprinter, die einzelnen Kammern als eigene Blöcke zu machen, seitlich silbern anzumalen und aneinander zu kleben, das sorgt für die beste Abtrennung zwischen den Bereichen. Da der W123 allerdings eine prägnante Riffelung hat, wäre das Ergebnis wahrscheinlich optisch an dieser Stelle fragwürdig geworden.

Die Beleuchtung ist damit fertig, ich suche derzeit noch eine passende LiPo-Zelle, dann kann das Fahrzeug finalisiert werden.

Nico

Facebook: Mikroengineering
Instagram: Mikroengineering
Youtube: Mikroengineering


Mariosci Offline




Beiträge: 38

20.03.2025 13:58
#6 RE: Mein Auto - Mercedes-Benz W123 Antworten

Hallo Nico....
Deine Rücklichter gefallen mir sehr gut...
Was hast du da für Led's verbaut 0603 oder 0402


nico224 Offline




Beiträge: 474

21.03.2025 20:04
#7 RE: Mein Auto - Mercedes-Benz W123 Antworten

Hallo Mario,

0603 verbaue ich gar nicht, in diesem Fall ist das alles 0402.

Baufortschritte habe ich derzeit nicht zu vermelden, leider. Morgen kommt das Original aus der Garage.

Beste Grüße,
Nico

Facebook: Mikroengineering
Instagram: Mikroengineering
Youtube: Mikroengineering


Mariosci findet das Top
Noach Offline



Beiträge: 79

22.03.2025 08:58
#8 RE: Mein Auto - Mercedes-Benz W123 Antworten

Klasse gemacht Nico, sehr schön!
Gruß Noach.

Auch Holländer lieben 1:87 RC


nico224 hat sich bedankt!
nico224 Offline




Beiträge: 474

23.03.2025 23:09
#9 RE: Mein Auto - Mercedes-Benz W123 Antworten

Guten Abend,

So, nun ist es endlich Zeit für ein winziges Update über das Geschehen seit dem letzten Fortschrittsbericht. Da die Zeit momentan an allen Fronten zu knapp ist, sind die einzelnen Baufortschritte leider nur sehr spärlich bzw. zeitlich weit auseinander.

Zuerst einmal bin ich euch noch ein Bild der Rückleuchten im eingebauten Zustand schuldig. Daher einmal kurz innehalten und im Rahmen einer Stellprobe die Vorfreude genießen:

IMG20250309113657.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG20250309113717.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Dann muss ich leider abermals von einer Fahrgestellanpassung berichten, tatsächlich musste ich nochmal den Motor weiter nach außen setzen, um daneben Platz für den Akku zu schaffen. Dadurch musste die Ladebuchse neben das Servo wandern, wodurch diese nicht mehr im 1,27 mm Raster, sondern als 1mm Raster ausgeführt werden kann. Das ist aber nicht wild, man spart halt Platz wo man kann.

Als Akku habe ich zunächst einen mit 70mAh im Blick gehabt, allerdings passt dieser nur sehr knapp (zu knapp...) in den vorgesehenen Bauraum, insbesondere weil ich die Widerstände der Rückleuchten in den Kofferraumdeckel geklebt habe. Tja, blöd gelaufen, und so passt jetzt nur noch ein 60mAh Lipo da rein. Egal, zum Cruisen sollte das reichen.

IMG20250323225244.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG20250323225358.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Das war es auch schon mit den Fortschritten. Immerhin ist die gesamte Technik nun unterhalb der Fensterlinie, was mir sehr wichtig ist bei diesem Modell. Der Empfänger (RX43) kommt dann platt oben drauf, am Ende wird alles zur Tarnung angepinselt.

Gestern habe ich auch den großen Bruder aus dem Winterschlaf geweckt. Als Sneak Peak seht ihr hier das Modell auf dem Lack vom großen - wie man sieht, passt die Farbe leider nicht ganz, da meiner kein Metallic ist (zum Glück - ein Hoch auf Uni-Lacke!). Da Busch das Modell aber unheimlich fein bepinselt und Details bedruckt hat, bin ich etwas auf die fertigen Modelle angewiesen. Das Bausatz-Modell von Busch ist leider auch keine Hilfe, sondern eine mittelmäßige Frechheit, da hier überhaupt nichts bedruckt ist - nicht mal das Blinkerglas vorne in Orange und die Felgen bekommt man eh nie so gut lackiert mit dem Stern in der Mitte.

Also bleibt es bei dieser Karosserie, es ist "close enough" und das Metallic interpretiere ich einfach als Funkeln des polierten Lackes in der Sonne. ;)

IMG20250319161327.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Beste Grüße,
Nico

Facebook: Mikroengineering
Instagram: Mikroengineering
Youtube: Mikroengineering


Folgende Mitglieder finden das Top: Matthew, Macher, Chantal, Haindl, inkyblue, Bastelphilipp, Mine, Maik_29413 und JR
inkyblue Offline




Beiträge: 294

24.03.2025 15:12
#10 RE: Mein Auto - Mercedes-Benz W123 Antworten

Die Rückleuchten finde ich MEGA

Grüße
Stephan


nico224 findet das Top
nico224 hat sich bedankt!
Theoretiker Offline




Beiträge: 2.383

25.03.2025 10:24
#11 RE: Mein Auto - Mercedes-Benz W123 Antworten

Hi Nico,

das sieht klasse aus.
Schön, wenn man sein eigenes Auto auch im kleinen Maßstab bewegen kann.
Wenn man den Chip von der Servoelektronik im Vergleich zum Kugelrad... sieht, ist alles mehr als winzig.

Die Lackierung wirkt auf dem Bild doch ganz gut.
Dem kleinen fehlen nur noch die vielen Jahre, die der andere Lack schon hinter sich hat.

Dann mal weiter gutes Gelingen und eine ausgiebige Probefahrt bei schönem Wetter.

Grüße Oliver

Videos, Tutorials, How to ...
Homepage: www.der-theoretiker.de
Youtube: www.youtube.com/user/Mikromodelle
Facebook: www.facebook.com/Mikromodellbau.theoretiker/


nico224 Offline




Beiträge: 474

26.03.2025 22:18
#12 RE: Mein Auto - Mercedes-Benz W123 Antworten

Hallo zusammen,

Danke für euer Feedback!
Da das Original seit über 20 Jahren nie im Winter und nur im Notfall bei Regen bewegt wird, ist der Lack tatsächlich noch immer gut dabei und braucht keine Patina.

Inzwischen war der Polsterer da und hat sich der Hutablage angenommen. Das Beige vom Busch-Modell ist viel zu hell, daher habe ich mir die Farbe Grünbeige RAL 1000 rausgesucht, welche aus dem Döschen am ehesten hinkommt und einen spannenden Farbeinschlag hat. Auf dem Bild ist oben die Inneneinrichtung von Busch, mittig die Fensterkurbel vom Großen und unten in Halbmondform die bepinselte Hutablage.

IMG20250326195436.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Diese Woche habe ich nur geschafft, den verbauten Akku zu testen. Leider ohne Erfolg, evtl. ist der Akku tiefenentladen, was ich allerdings erst testen kann, wenn ich neue 1mm Stecker für die Ladebuchse bekommen habe.

Die Fortschritte bleiben also, leider, weiterhin recht überschaubar.

Nico

Facebook: Mikroengineering
Instagram: Mikroengineering
Youtube: Mikroengineering


Folgende Mitglieder finden das Top: Theoretiker, Macher und Matthew
marcvo Offline




Beiträge: 197

27.03.2025 12:24
#13 RE: Mein Auto - Mercedes-Benz W123 Antworten

schöner Oldi.

Da kann ja mal ein Oldtimertreffen stattfinden.

Grüße
Marcus
Youtube:www.youtube.com/channel/UCSSP0iFsz8l_XuLdI7QyT0w


nico224 hat sich bedankt!
 Sprung  

disconnected Mikromodell-Chat Mitglieder Online 3
Xobor Xobor Community Software
Datenschutz