Nachdem ich auch beim Mini Cooper ein klemmendes Servo festgestellt hatte, musste ich auch hier einen Neuaufbau des Fahrwerks in Angriff nehmen.
Obwohl ich die Vorderachse, Hinterachshalter, Motor und den RX45 wiederverwenden konnte, war der Neuaufbau etwas kniffliger. Der Platz im Modell ist in der Längsachse schon sehr knapp.
Beim Ablöten der Drähte ist dann unnötigerweise auch noch ein Anschluss des Schalters abgebrochen. Also musste der auch noch ersetzt werden. Eine Felge war gespalten und somit musste die Hinterachse neu aufgebaut werden. Nachdem der Hinterachshalter und die Vorderachse wieder eingebaut wurden, konnten die Komponenten eingepasst werden und die Verkabelung mit neuem Lipo gemacht werden. Nach etwas Kabel aufräumen, passte das Ganze dann schlussendlich wieder in die Karosserie.
Aktuell ist noch der alte «Deckel» drauf. Eigentlich wollte ich diesen auch noch ersetzen. Kommt dann vielleicht noch, ist aber auch eine Fummelei, da die Kotflügelverbreiterungen und Schweller geklebt und ausgefräst werden müssen. Dann noch alle Scheiben ersetzen.
klasse der Mini. Auch ohne Karo kann man erkennen, welcher Fahrzeugtyp das ist. Beim ersten flüchtigen Betrachten der Bilder habe ich gedacht:" Momentmal, ein Mini vom Roten Kreuz ?, vielleicht ein Notarztwagen".........bis ich begriffen hatte, nix Rotes Kreuz....ein Schweizer.
Zitat von e-up! im Beitrag #3(Rotes Kreuz auf weißem Grund = DRK)
....wenn schon klugscheißen, dann auch richtig. Rotes Kreuz auf weißem Grund ist NICHT nur das Symbol des DRK (DEUTSCHES Rotes Kreuz) sondern ALLER internationalen medizinischen Hilfsorganisationen...........
Hallo Markus, schönes kleines Modell, welche Kapazität hat den der Lipo. Habe schon mal bei zu kleinen Kapazitäten Probleme mit dem Deltang Empfänger gehabt.
Da ist ein 50mAh Lipo drin. Funktioniert in diesem und vielen anderen Modellen wunderbar. Bedingung ist, dass der Antrieb und die Lenkung sauber funktionieren.
schöner kleiner Winzling. 50mAh sind sehr sportlich. Aber mehr passt in so einen kleinen Zwerk auch nicht rein. Der hat garantiert auch nur 1C und wenn man dann bedenkt, das ein Servo gerne mal über 100mA ziehen kann, wenn man schnell und oft hin und her lenkt. Respekt und Daumen hoch.
ich finde das immer wieder genial, was du mit etwas Pertinax, Sekundenkleber, einem Servo, Motor, paar Zahnräder so auf die Räder stellst. Einfachste Mechanik und die Modell laufen top ! Echt genial !
Zitat von Theoretiker im Beitrag #850mAh sind sehr sportlich. Aber mehr passt in so einen kleinen Zwerk auch nicht rein. Der hat garantiert auch nur 1C und wenn man dann bedenkt, das ein Servo gerne mal über 100mA ziehen kann, wenn man schnell und oft hin und her lenkt.
Ich wollte das mit dem Strombezug jetzt doch noch etwas genauer wissen und habe diesen beim Volvo 164 (Porsche Taycan / Volvo 164) gemessen. Beim Volvo, weil der die gleiche Lipozelle und die gleiche Motor/Antriebskombination wie der Mini hat, aber der Stecker für die Strommessung einfacher einzubauen war. Beim Mini wäre das ein Gefummel geworden und ich wollte keinen Schaden verursachen.
Hier die Gesamt-Ströme: 14.3mA Modell eingeschaltet 15.3mA mit Licht ein 30.2mA mit laufendem Antrieb mit Vollgas und Modell in der Luft 60.5mA max. mit Servo/Lenkung schnell bewegen bis Mitte (Modell steht auf Werktisch, Antrieb steht) 78.2mA max. mit Servo/Lenkung schnell bewegen bis Vollausschlag
Zum Servo ist zu sagen, dass maximalen Ströme nur ganz kurz auftreten. Meist bewegt sich der Gesamt-Strom mit Servo im Mittel so um die 40-50mA, was auch dem Strom bei langsamer Bewegung entspricht. Sobald das Servo positioniert hat geht der Strom gleich wieder zurück. Somit bezieht das Servo alleine in diesem Modell so maximal 65mA.
Die Fahrzeit des Volvo und somit wohl auch des Minis beträgt gute 16 Minuten bis zum ersten "brown out" des RX. Gerade eben mit fahren auf der Heimrennstrecke gemessen. Die Messung erfolgte mit dem Timer auf dem Sender auf dem Gas-Kanal, damit die "Fahrerpausen" nicht mitgezählt werden. Glaubt mir, 16 Minuten am Stück mit einem PKW zu fahren fühlt sich sehr lang an . Bei den Baggerfahrer sieht das anders aus. Die können stundenlang spielen .
Erstaunt hat mich der Strombedarf im Ruhezustand. Gute 14mA hätte ich jetzt nicht erwartet.
vielen Dank für die Analyse! Der Ruhestrom variiert, je nach Emfpäger. Der 43er liegt bei um die 21mA. Im Bindemodus sind beide bei etwas mehr als 30mA.
Da hast du einen sehr sparsamen Motor und das Getriebe (Schnecke&Zahnrad) läuft sehr leicht, sehr schön. Der Peek beim Lenken ist bei manchen Lipos (1S) das Problem. Ich hatte schon Servos, da wird ein Wert um die 120mA erreicht, auch im ausgebauten Zustand. Es liegt also nicht an der Lenkmechanik.
"16 Minuten am Stück" Du bist alleine unterwegs, stell dir vor, da sind jetzt noch 5-7 andere Fahrzeuge auf der Strecke und die wollen alle erster sein. So ist es zumindestens, wenn wir Truckrennen fahren. Damit keine kolabiert, fahren wir immer nur 5 Minuten. Es gabe aber auch schon mal ein Rennen über 45 Minuten. Da waren zum Schluss nur zwei Fahrer übrig und die waren danach "fertig". Aber es macht eine riesen Gaudi.
Ja, dieser Motor ist sehr stromsparend. Er eignet sich auch als Austauschmotor für das Servo, wenn es mit dem Strombezug des Originalmotors Probleme gibt. Die Stellgenauigkeit leidet ein klein wenig, aber das Servo zieht deutlich weniger Strom und das Auto lässt sich immer noch vernünftig fahren.