ich habe heute mein erstes RC-Modell weitestgehend fertiggestellt. Es handelt sich dabei um ein Löschgruppenfahrzeug (LF) 16/12 auf einem Mercedes Benz 1224 Fahrgestell mit einem Aufbau der Firma Schlingmann. LF16_12_31.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
LF16_12_41.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)Die Ladebuchse befindet sich am Heck an der Postition, an der die normalerweise hängende Schlauchhaspel ist. Diese ist mir leider im Rahmen des Umbaus kaputt gegangen. LF16_12_51.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)Das Lenkhorn des Servos war leider 2mm zu kurz, weshalb es etwas gekürzt und mit einem Aufsatz - ausgeschnitten aus einer Epoxit-Platine - verlängert wurde. Funktioniert auch ganz gut. Ebenso hat das Modell einen LiPo-3,7V-100mAh-Akku verbaut, der sich in einer selbst gedruckten Halterung unterhalb des Fahrgestells befindet.
LF16_12_1.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)Die Ansteuerung des Blaulichts und der Umfeldbeleuchtung erfolgt über ein Wattuino-Board mit eigener Programmierung.
Leider funktioniert die Fahrbeleuchtung vorne nicht und hinten ist sie sehr schwach. Keine Ahnung, was das Problem ist, aber da muss ich noch etwas suchen. Ansonsten macht das Modell das, was es soll.
Da das Modell sehr voll ist, wird die Fehlersuche etwas schwerer. LF16_12_2.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
Kritik - positiv wie auch negativ - ist willkommen.
das mit der Ladebuchse am Heck hat was. Da muss das Fahrzeug nicht aufs Dach gelegt werden um geladen zu werden. Die Position vom Akku ist auch interessant und spart Platz im Aufbau, sehr schöne Idee.
Das normale Licht steuert du nicht über den Wattuino, wenn ich das richtig verstanden habe. Hast du beim Ausgang für das Licht, für vorne und hinten den gleichen Widerstand verwendet? Rote und weiße Leds haben unterschiedliche Betriebsspannungen (die Werte habe ich nicht im Kopf). Für vorne einen Widerstand verwenden und für hinten einen seperaten Widerstand. Falls du für die Leds vorne einen seperaten P-Ausgang verwendet hast, kann es sein das du + und - verwechselt hast?
Die weißen LEDs fangen bei ca. 3V an zu leuchten, die roten dagegen schon bei 1,7V. Wenn beide LEDs hinter dem gleichen Widerstand angeschlossen sind, bekommen die weißen LEDs nicht genug Spannung und leuchten nicht.
Erstmal Danke für das Lob. Das mit der Ladebuchse ist aus genau dem Grund so entstanden - ich wollte das Modell nicht auf den Kopf legen. Und dort passte sie am besten hin.
Das mit dem Akku war die Notlösung, da es nicht anders funktionierte.
Die roten LEDs hinten sind zusammen an einen Widerstand (müsste ein 27 Ohm Widerstand sein, da rechnerisch einer von 21 Ohm benötigt werden würde). Die Frontscheinwerfer sind über jeweils einen eigen Widerstand gelegt. Polung stimmt, die habe ich kontrolliert. Aktuell läuft alles über den gleichen P-Ausgang (habe auch keinen mehr frei).
Wie funktioniert dass denn mit dem F-Ausgang? Der Deltang hat ja 2 F-Ausgänge, aber im Plan ist nur ein Lötpad markiert.
Der F2 ist auf der Unterseite. Auf der Deltang Homepage ein eigenes Bild.
Grundsätzlich hast du die LEDs aus meiner Sicht korrekt angeschlossen. Mir scheint aber der Widerstand etwas gar klein (Rechnungsfehler / zu hoher Strom ?). Eventuell funktionieren die Frontscheinwerfer deshalb nicht. Ich benutze für rote Sol Expert LEDs 1.2k Ohm und für die weissen 1.2 - 2k Ohm. Der Gesamtstrom auf P Ausgängen darf maximal 8 mA betragen.
Sollten die LEDs wirklich zu klein sein, dann frage ich mich, warum die weißen LEDs der Rückfahrlichter und der Umfeldbeleuchtung funktionieren. Und laut Bezugsquelle brauchen die weißen LEDs bei 5V einen VVorwiderstand von 91 Ohm. Da ich ja eine niedrigere Spannung verwende, ist der Widerstand folglich kleiner. Und die Rechnung war: (3,7V-3V)/20mA = 35 Ohm (20mA = Strom max).
Nach dem Rechenschema passewn auch die angegeben Widerstände.
Vllt. habe ich da bei meiner Vorgehensweise einen Denkfehler, aber nach meinem Wissen bin ich da von Rechnung und Annahme her richtig unterwegs bzw. sollte ich unterwegs sein. Wenn nicht, wäre ich über jede Hilfestellung erfreut. Diese kleinen Werte sind einfach für mich nicht so häufig (im Beruf habe ich es mit Werten von 24V, eher 230V/400V zu tun)
Wie Marcus, schon schreibt, ist der Widerstandswert für das Rücklicht sehr klein. Ich habe nie einen Widerstand berechnet sondern wähle die Werte so, das die Helligkeit optisch gut passt. Da entwickelt man mit der Zeit ein Gefühl für die Höhe des Widerstandes. Auf meine Webseite habe ich in diesem Baubericht meine Werte für die Leds mit angegeben Klick mich
Das mit dem F-Ausgang ist auch eine Lösung, dann hättest du einen P-Ausgang für weitere Funktionen zur Verfügung. Bei der Standard Konfiguration vom Deltang sind die F-Ausgänge mit auf dem Kanal für die Lenkung und proportional. Du müsstest zum einen F1 z.B. auf Kanal 5 im Deltang konfigurieren und im Sender Kanal 5 auf einen Schalter mit -100 und +100. Theoretisch könntest du über den Wert +100 die Leds auch Dimmen, da der F-Ausgang proportinal angesteuert werden kann.
Hast du ein Labornetzteil zur Verfügung und kannst du den Pin für Licht noch einmal ablöten und direkt testen?
zum Thema Vorwiderstände: Wie Oli schont schrieb, hier ist ausprobieren angesagt. Ich benutze für meine ollen Kisten für die Scheinwerfer 2,2KOhm und für die Rücklichter 4,8 KOhm, das ist für MEINEN GESCHMACK immer noch ziemlich hell.
Danke ihr beiden - werde es mal mit höheren Widerständen versuchen. Die anderen LEDs werde ich jetzt nicht noch austauschen - zumindest die, an die ich gar nicht mehr dran komme.
Ein Labornetzteil steht mir leider (noch) keines zur Verfügung, ist aber geplant.
Der Unterschied ist, dass du hier rote und weisse LED auf dem gleichen P gemischt hast. Kenne das mit dem Abschalten einer Seite bei falschen Widerstandswerten auch. Ich schlage vor, dass du es mal mit deutlich höheren Widerstandswerten versuchst. Wie die anderen schon bemerkt haben, ist ausprobieren angesagt.
P.S. Die Angaben auf den Datenblättern sind für unsere Anwendungen nicht verwendbar.
Ich muss mich bei allen hier bedanken - habe jetzt für die Frontscheinwerfer und auch das Rücklicht 470 Ohm-Widerstände eingelötet (die größten, bzw. die nächste Größe, die ichhier habe sind 10k, bzw. 1M.). Und was soll ich sagen: es leuchtet alles, was leuchten soll 🥹🥳
Nochmal vielen Dank. Auf jeden Fall muss ich mir jetzt einen anderen Satz Widerstände (andere Werte) zulegen.
Sobald ich ein Video habe, werde ich dies hier teilen (kann man hier überhaupt Videos hochladen?)
Videos kannst du nicht hochladen. Das Video auf eine Videoplattform laden und danach im Beitrag via das Filmklappensymbol (rechts oben) einbinden. Meine Platform stellt mir den korrekten Link zum einbinden zur Verfügung. Wie es bei Youtube ist, weiss ich nicht.