Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 2.546 Mitglieder
61.315 Beiträge & 6.491 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • Hallo Siegfried,
    fertigst du die Messingteile selbst?

  • Siegfried genau dein Bericht hat mir dann in der Diskussion mit meinem Freund das Killerargument an die Hand gegeben.
    Wenn das ok ist, werde ich mich zu gegebener Zeit mal an dich wenden, wegen der Teile die du verbaut hast.

    Sebastian, ein wenig wirst du dich noch gedulden müssen, so richtig fit fühle ich mich noch nicht für diese Stufe.
    Aber es stehen ja noch (mindestens) zwei Projekt vorher an.

    Und mit dem Kölsch - die einen sagen so, die anderen so.
    Ich bin auch der Meinung, dass das Gebräu am besten für Reinigungsarbeiten geeignet ist

  • Thema von Coldivia im Forum Lieferwagen

    Ich weiß nicht, welcher infizierte Affe mich geritten hat, mich mit der Ape zu beschäftigen.
    Mag sein dass mich meine Rheinische Wahlheimat mittlerweile geprägt hat (obwohl Kölsch eigentlich als Nahrungsergänzungsmittel nur bis zum Alter von zehn zugelassen sein sollte), mag sein, dass das Leben ohne Herausforderung langweilig wirkt.

    Auf jeden Fall habe ich mich direkt in das Teil verliebt, als mir ein Freund ein Bild davon geschickt hat. Ok, die Gefühle sind etwas abgeflacht, nachdem DPD geliefert hatte, aber es steht nun mal auf der Liste und wenn ich etwas mehr Erfahrung gesammelt habe, werde ich mich wohl auch daran wagen

    [[File:Vespa 001.jpg|none|1024px|683px]]

  • Actros TaxiDatum21.02.2021 20:37
    Foren-Beitrag von Coldivia im Thema Actros Taxi

    Das ist ja mal eine knuffig Idee

  • Welle abschleifen oder Loch aufbohren?Datum21.02.2021 17:57

    Danke für euren Input.

    Siegfried, ich werde zunächst mal deinem Tipp mit Knupfer folgen, da habe ich u. a. die Rohrniete gesehen, bin aber nicht auf die Idee mit dem Rohr gekommen.
    Wenn das nicht zum gewünschten Ergebnis führt, werde ich mich gerne an dein Angebot erinnern (ich strampele immer noch etwas, ehe ich zugebe, dass ich es selbst nicht kann ).
    Trotzdem jetzt schon mal danke für deine Unterstützung.

  • Welle abschleifen oder Loch aufbohren?Datum21.02.2021 16:23
    Thema von Coldivia im Forum Grundlagen

    Moin,

    das Thema ist ja schon einmal in anderem Zusammenhang aufgetaucht, aber ich finde es immer schade, wenn Berichte durch "Nebenthemen" zerfleddert werden.

    Problemstellung:
    Mein nächstes Projekt soll der Volvo L350H Radlader sein, der gefällt mir extrem gut und gehört zu den größeren Kalibern, was mir hoffentlich in Bezug auf den Platz etwas Spielraum lässt.
    Die Achsen haben einen Durchmesser von genau 1,20 mm. Soweit so gut. Natürlich liegt das Getriebe G494M von SolExpert schon auf meinem Tisch, da hat die Welle aber einen Durchmesser von 0,98 mm. Nachvollziehbar - das würde wackeln.

    Ideen zur Lösung

    - trotz Differenz z. B. mit Epoxi einkleben. Sofort verworfen, die Wahrscheinlichkeit, dass die Räder nicht eiern, bewegt sich um den Nullpunkt.

    - aus meinem Messingrohr-Vorrat etwas passendes finden - verworfen wegen ist nicht

    - Rohrniete mit entsprechenden Maßen suchen. Kommt einem gangbaren Weg schon näher. Allerdings was ich nach Recherche gefunden habe, passt nicht wirklich. Wenn die Niete 1mm Innendurchmesser haben (würde auf das Getriebe passen) sind sie bei 0,2 mm Wandstärke zu dick für die Aufnahme. passen sie umgekehrt in die Aufnahme, sind sie zu eng für die Achse. Geringere Wandstärken als 0,2 mm konnte ich nicht finden.

    Eine Möglichkeit wäre hier, die Aufnahme in der Felge aufzureiben. Problem - alle (erschwinglichen) Reibahlen die ich gefunden habe sind konisch. Es gäbe zwar welche die zylindrisch sind, kosten dann aber dreistellig Taler. Und bei konischem Aufreiben würde ich wieder Gefahr laufen, dass die Aufnahme nicht passt (eiern).
    Ähnliches Problem bei Aufbohren wenn es, auch in der Proxxon Standbohrmaschine, nicht absolut zentrisch ist, wird das Ergebnis nicht überzeugen.

    - Die nächste Variation wäre, die Original Welle einzusetzen, dann müsste das Zahnrad im Getriebe aufgebohrt / aufgerieben werden. Problem dabei ist oben schon beschrieben.

    En wirkliche Lösung steckt hier für mich also nicht drin.

    Fragen:

    - Was ist eurer Erfahrung nach die effektivste Vorgehensweise?
    - Weiß jemand von euch, wo es (erschwingliche) zylindrische Reibahlen gibt?
    - Wie genau kann man mit konischen Reibahlen arbeiten (hatte noch nie eine in der Dimension in der Hand)?
    - Welche Reibahlen könnt ihr empfehlen?
    - Lassen sich eurer Erfahrung nach Hülsen mit 0,2 mm Übermaß halbwegs ordentlich in eine Kunststofffelge pressen?
    - Ist es sinnvoll, die Bohrung in einem Getriebezahnrad um 0,2 mm aufzuweiten, oder schwächt das zu sehr (hier müssten auch die Hülsen im Getriebegehäuse aufgeweitet werden, was aber m. E. weniger brisant ist))?

    Die Version mit der Originalwelle würde mir am ehesten zusagen, da die auch schlichtweg breiter ist, als die Welle des Getriebes

    T.V. Kaiser würde jetzt sagen - ein Teufelskreis

  • JBC Fastrac 8250Datum21.02.2021 10:02
    Foren-Beitrag von Coldivia im Thema JBC Fastrac 8250

    Mal sehen

    Chips - check
    Cola - check
    Bequemer Stuhl - check

    Alles bereit. Und die in der ersten Reihe bitte nicht so groß machen, sonst sehe ich nix.

  • Modellbau im TV DMAX SamstagsDatum20.02.2021 15:07
    Foren-Beitrag von Coldivia im Thema Modellbau im TV DMAX Samstags

    Moin,

    leider Gottes ist das auch eine Serie im Stil von DMAX - es muss spektakulär sein und kesseln.
    M. E. eine der besten Antiwerbungen für den Modellbau.
    Da treten Hersteller / Händler mit einem hydraulischen Bagger an, für den sie die Teile quasi nur aus dem Regal ziehen müssen.
    Teile werden dann auch mal schnell zu einem Geschäftspartner zum Wasserstrahlschneiden gegeben. Wenn der Gegner ein engagiertes Team aus Vater und Sohn, also echte Modellbauer sind, wer gewinnt wohl?
    Im anderen Fall Fall ist der Lack ausschlaggebend für den Sieg. Der Gewinner hat beim Lackierer arbeiten lassen, the looser selbst gemacht (war halt nicht gaaanz so scale)
    Die Einschätzung bezüglich der Juroren kann ich nur unterstreichen. Echte oder zumindest transparente "Kriterien" gibt es nicht.
    Was Herr Eich gerade sagt, gilt als Gesetz.
    Da wird ein Flugzeug vorgestellt, das eine Luftfahrttechnische Zulassung braucht. Die Triebwerke allein kosten so viel wie ein guter gebrauchter Mittelklasse Wagen. Wenn der kurze vor dem Fernseher nur "... du Papa ..." sagt, fällt der sofort in Bewusstlosigkeit, weil er ja nicht sein Haus verkaufen kann, um so ein Modell zu besitzen.
    Für meinen Geschmack nur akzeptabel, wenn auf anderen Kanälen wirklich nichts anderes läuft als B. trifft, oder ich zu müde zum Bauen bin.

  • Oooops - fast hätte ich es versemmelt.
    Zuerst keinen TÜV bekommen - Spiegel vergessen

    Hatte ich aber im Gepäck, montiert - alles im Grünen Bereich.

    Und hier noch eine kleine Impression von der Rückfahrt vom TÜV

    [[File:Abschlussbild.jpg|none|1024px|683px]]

  • Reifen herstellen mal andersDatum20.02.2021 08:40
    Foren-Beitrag von Coldivia im Thema Reifen herstellen mal anders

    Moin,

    das Üble an guten Foren ist, dass man auf immer neue Ideen gebracht wird

    Für mein Diorama habe ich einen Badesee Mit Silglas 25 gegossen. Das ist - und bleibt auch nach der Vernetzung - glasklar.

    [[File:Abdruck 00.jpg|none|1024px|683px]]



    Für Reifen ist es nicht zu gebrauchen, da es bei stärkerer mechanischer Anforderung auch bricht wie Glas

    [[File:Abdruck 06.jpg|none|1024px|683px]]


    Aber die Abdrücke scheinen recht brauchbar zu sein
    Hier der Versuchsaufbau.
    Diese kleinen "Pillengläser" sind übrigens optimal, da sie sich mit nahezu keinem Kleber fest verbinden. Die nutze ich z. B. immer um kleinere Mengen Epoxi anzurühren. Deshalb bekommen alle meine Bekannten, die stationär behandelt werden müssen, einen Sammelauftrag

    [[File:Abdruck 01.jpg|none|1024px|683px]]


    Das Ergebnis sieht dann so aus

    [[File:Abdruck 02.jpg|none|1024px|683px]]

    [[File:Abdruck 03.jpg|none|1024px|683px]]

    [[File:Abdruck 04.jpg|none|1024px|683px]]

    [[File:Abdruck 05.jpg|none|1024px|683px]]


    Das macht soweit ich das Beurteilen kann einen ganz guten Eindruck und ich werde das für mein übernächstes Projekt im Auge behalten.
    Hier weiter machen kann ich nicht wirklich, da ich nicht wüsste, was ich als Trennmittel einsetzen könnte. Meint ihr ob WD40 funktionieren könnte?

  • Kraft meines Amtes als Frischling im Micromodellbau und der damit verbundenen Macht über die schnöde Materie
    erkläre ich meinen ersten Umbau auf RC im Maßstab 1:87 für beendet

  • Hallo zusammen aus dem SüdschwarzwaldDatum19.02.2021 20:09

    Moin Kalle,

    den Ausdruck "Teenagerspätlese" merke ich mir. Als 60er müsste ich den von dir sogar lizenzfrei bekommen
    Ebenfalls als Neuling im Forum und gerade in der Abschlussphase meines ersten Umbaus lehne ich mich mal aus dem Fenster und sage, daß "Gefrickel" lässt sich in den Griff bekommen.
    Viel Spaß beim Umbau.

  • Reifen herstellen mal andersDatum18.02.2021 22:02
    Foren-Beitrag von Coldivia im Thema Reifen herstellen mal anders

    Ich denke das Problem in dem Fall ist die Verdünnung. Dein Gemisch ist ja sehr dünnlüssig, also vermute ich dass du viel Volumen zugegeben hast.
    Und die Verdünnung ist flüchtig, sonst würde das Silikon ja nicht aushärten.
    Das Volumen fehlt dir natürlich hinterher.

  • Ich habe den Begriff Graphen Akku jetzt das erste Mal gesehen. Etwas gegoogelt und einen ganz interessanten Bericht gefunden. Das könnte jetzt relativ schnell gehen:

    Guggsdu Graphen

  • Da bin ich echt auf die weitere Entwicklung gespannt

  • Keine Aufregung Freunde.

    Ich habe noch etwas recherchiert und musste mit Erstaunen feststellen, dass es keine brauchbaren Bilder vom FH16 Pöppes gibt. Na ja, nachvollziehbar, der sieht ja auch von vorne einfach zu gut aus
    Eins habe ich im Zubehör gefunden, ist tatsächlich so, wie von Servonaut für 1:14 angeboten:

    [[File:Volvo 046.jpg|none|1024px|683px]]


    Ja das Thema Scale / Semiscale / freischanuze, ich habe es im Schiffsmodellbau erlebt, dass sich Modellbauer tagelang gefetzt haben, ob der orangefarbene Streifen am Beiboot vom Seenotrettungskreuzer XY jetzt RAL weißichnicht, oder RAL hasdenichtgesehn ist.
    Ich nehme das mit Entspannung und Humor.

    Kleine Episode am Rand - ein hochversierter Modellbauer meinte mal über meinen Arocs Fünfachser mit Schwerlastturm, so etwas gäbe es nicht.
    Habe ihn dann gebeten, mal mit mir zu kommen, ich würde ihm was zeigen. Bin mit ihm eine Runde über unser Gelände gelaufen, vor meinem Fritz / Arocs stehen geblieben und meinte guck mal, gibt es doch. Hat er nicht direkt verstanden.
    Was ich damit sagen will, ich nehme mir in der Tat gewisse Freiheiten beim Bauen und vertrete die auch ganz entspannt. Und ich sehe es genau so - wem es nicht gefällt, dumm gelaufen, aber man kann es nicht jedem Recht machen.

    Was natürlich nicht bedeutet, dass ich Tipps und Anregungen nicht ernst nehme, dafür trifft man ja rundum auf viel zu viel Kompetenz und ich möchte auch nicht das Rad immer wieder neu erfinden. Na ja, ein weing "Streicheln" tut ja auch jedem Modellbauer gut.

    Aber die Diskussion hat mich zu einer "Machbarkeitsstudie" angeregt.

    Wenn man 0201er LED's hat (habe ich nicht) wäre mit meinem aktullen Werkzeug durchaus sowas umsetzbar: Sechskammerleuchten mit Nebelschlusslicht und zwei Kammern für Bremslicht. Oben im Bild ist die aktuelle Version zu sehen.

    Aber wie oben schon gesagt, ich orientiere mich da am Bedarf und bei Nebel würde ich den Kleinen eh nicht ausführen


    [[File:Volvo 047.jpg|none|1024px|768px]]

  • Kippgetriebe für SeitenkipperDatum16.02.2021 15:46
    Foren-Beitrag von Coldivia im Thema Kippgetriebe für Seitenkipper

    Ok, da bin ich ja auf dem richtigen Weg.
    Natürlich habe ich schon Wellen geschliffen, aber die Hundertstel waren bisher nicht auf meiner Messkala
    Und bei einer vier-oder fünf Millimeter Welle sieht das ja schon anders aus, was notwendige Genauigkeit anbelangt.
    Ich erledige das Abschleifen ganz gerne auf meiner Proxxon-Drechselbank. Das längste Teil das da entstanden ist, war ein Segelmast mit 200cm, der sich über die gesamt Länge verjüngt. Da kommt es halt eher auf das Gesamtbild an.

  • Kippgetriebe für SeitenkipperDatum16.02.2021 10:59
    Foren-Beitrag von Coldivia im Thema Kippgetriebe für Seitenkipper

    Moin,
    gibt es denn bestimmte Regeln, wann das eine oder das andere einzusetzen oder ist das materialabhängig?
    Ich könnte mir vorstellen, dass es z. B. einfacher ist, eine Bohrung zu weiten, als einen 1mm Draht gleichmäßig dünner zu schleifen. Andererseits wird sich ein Kugellager aus Stahl nur bedingt weiten lassen.
    Was ist denn deine Erfahrung, wann hier im Microbau was besser ist?

  • Die Version habe ich auf dem großen FH16. Sind toll, mit Blinker "Lauflicht". Aber etwas oversized für den kleinen.

    [[File:6122e3118fd3b8c128c0b420e2620990_2.jpg|none|200px|200px]]

  • Hallo Siegfried,

    die vier Kammern orientieren sich am Bedarf. Blinker, Rücklicht, Bremslicht und Rückfahrscheinwerfer.
    Und natürlich daran, dass ich ausprobieren wollte, was für mich geht.
    Der Volvo ist als erster Umbau mein Versuchsträger.
    Eigentlich wollte ich fünf Kammern mit zweimal Bremslicht, hatte aber die roten LED's als 0603 bestellt, dadurch ist das ganze breiter geworden, als ich eigentlich wollte.
    Die nächste Lieferung wird mir da etwas mehr Spielraum verschaffen

    Die Trennung zwischen den Kammern ist ok, das wird durch die Kamera etwas verfälscht

    Die Idee mit dem Chromstift gefällt mir, werde ich bei den nächsten mal ausprobieren.

    Eine Seite habe ich heute geschafft.

Inhalte des Mitglieds Coldivia
Seite 2 von 8 « Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 Seite »

disconnected Mikromodell-Chat Mitglieder Online 2
Xobor Xobor Community Software
Datenschutz